Überblick über die Homöopathie nach Hahnemann
Die Homöopathie ist eine Therapie auf der Basis von Arzneistoffen aus der Natur, die durch den Deutschen Samuel Hahnemann geprägt wurde. Der Arzt, Chemiker und Pharmakologe beschäftigte sich mit der Theorie und Praxis des sogenannten Ähnlichkeitsprinzips.
+++ NEU: Kostenlose Gesundheitsinformationen zum Thema Homöopathie und Naturheilkunde. Hier KOSTENLOS anfordern! +++
Die wichtigsten Eigenschaften der Homöopathie
Die Homöopathie wird durch drei wichtige Eigenschaften gekennzeichnet:
Ähnlichkeitsregel: Was krank macht, macht auch gesund
Wesentliche Grundlage der Homöopathie ist die Ähnlichkeitsregel. Sie besagt, dass ein Arzneimittel jene Erkrankungen und Symptome heilen kann, die es in einer ähnlichen Form beim Gesunden hervorruft. Dabei handelt es sich keineswegs um Zufälle, sondern um einen in Arzneimittelprüfungen nachgewiesenen Effekt.
Arzneimittelprüfung: Stets am gesunden Menschen
Welche Wirkungen ein Arzneimittel aufweist, wird im Rahmen einer Arzneimittelprüfung festgestellt. Das Besondere daran ist, dass diese nicht etwa wie bei normalen Medikamententests an Erkrankten durchgeführt wird, sondern an Gesunden. Hierzu werden völlig gesunde Menschen mit dem Arzneimittel behandelt. Ein homöopathischer Arzt beobachtet die Testpersonen und hält die Ergebnisse fest.
Aus den Symptomen und Beschwerden, die infolge der Verabreichung bei den unterschiedlichen Teilnehmern entstehen, wird ein sogenanntes Arzneimittelbild erarbeitet. Dabei handelt es sich um eine systematische Ordnung aller Wirkungen, die ein Arzneimittel haben kann. Daraus lassen sich im Gegenzug die Symptome ableiten, die sich damit gemäß dem Ähnlichkeitsprinzip behandeln lassen.
Auswahl des Arzneimittels: Stets individuell passend zum Krankheitsfall
Ein normaler Arzt diagnostiziert beim Patienten zum Beispiel eine Erkältung, verschreibt ihm ein Erkältungsmittel und schickt ihn wieder nach Hause. Beim Homöopathen hingegen geht man komplett anders vor, wenn es um die Arzneimittelwahl geht. Hier teilt man den Menschen nicht in Erkrankungen ein (z. B. Erkältung, Mandelentzündung, Hautausschlag), sondern unterzieht den gesamten Körper und Geist einer eingehenden Prüfung. Der Homöopath registriert sämtliche Anzeichen und Symptome des Krankheitsfalls sowie Abweichungen vom Normalzustand des Patienten. Auf dieser Basis verordnet er ihm das Arzneimittel, das zu diesem Symptombild passt.
Arzneimittel in der Homöopathie
In der Homöopathie kommen verschiedenste Substanzen als Arzneimittel zum Einsatz. Hierzu gehören beispielsweise Pflanzen, Mineralien, Metalle, Tierstoffe sowie sogenannte Nosoden. Sie werden in unterschiedlichen Formen dargereicht. Zudem besteht hier die Notwendigkeit, zwischen Einzel- und Kombimitteln zu unterscheiden. Während Einzelmittel der eigentlichen Homöopathie entspringen, sind Kombimittel unter echten Homöopathen sehr umstritten bzw. nicht akzeptiert, da sie mit ihrer Kombination aus verschiedenen Wirkstoffen dem Grundgedanken der Therapieform entgegensprechen.
alexraths / 123RF Lizenzfreie Bilder
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: