Traditionen, Bräuche und Brauchtum spiegeln sich im Herbst in Halloween, Allerheiligen, Allerseelen, Reformationstag und Totensonntag wider. Der Totensonntag gedenkt der verstorbenen Angehörigen.
Mehrere Bräuche im Herbst fallen in den Monat November. Der November und der Herbst verkörpern mit dem Blätterfall das Absterben in der Natur und deuten auf die Endlichkeit des Lebens hin.
Totensonntag: Bedeutung, Geschichte, Brauchtum
Am Totensonntag ist der Gedenktag für die verstorbenen Angehörigen. In der evangelischen Kirche wird an diesem Tag der verstorbenen Mitglieder einer Gemeinde während des zurückliegenden Jahres gedacht. Die Namen werden vorgelesen und es wird für jeden Verstorbenen eine Kerze angezündet.
Es gibt auch noch eine andere Bezeichnung für den Totensonntag:
- Ewigkeitssonntag,
- weil Ewigkeit, Tod und Trauer sowie der Blick über den Tod hinaus an diesem Sonntag die Kernthemen sind.
Totensonntag oder Ewigkeitssonntag ist immer der letzte Sonntag im Kirchenjahr, bevor eine Woche später, mit dem 1. Advent, das neue Kirchenjahr beginnt. Zum Totensonntag schmücken evangelische Christen die Gräber ihrer Angehörigen und besuchen den Friedhof. Gleichzeitig wird das Grab für den Winter hergerichtet.
Wie es zu dem Namen „Totensonntag“ kam
1816 führte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen einen Gedenktag ein. Dieser Gedenktag war zunächst den Gefallen aus den Befreiungskriegen gewidmet und sollte in ganz Preußen einheitlich begangen werden.
Da bereits während der Reformation Allerheiligen und Allerseelen (Gedenktage der katholischen Christen) für evangelische Christen abgeschafft worden waren, übernahmen die evangelischen Landeskirchen nach und nach diesen preußischen Gedenktag, um ihre Toten zu ehren. Der Name „Totensonntag“ bürgerte sich im Laufe der Zeit ein.
Was Sie noch über den Totensonntag lesen können
Ich habe einige Internetseiten für Sie gefunden, die zum „Totensonntag“ interessante Inhalte anbieten. Hier können Sie noch mehr zu diesem Thema und zu den Zusammenhängen lesen.
Grabschmuck für Totensonntag selber machen oder kaufen?
In der Zeit vor dem Totensonntag gibt es in Gärtnereien und Blumengeschäften, in Supermärkten und an Tankstellen sowie auf Wochenmärkten Grabschmuck für Totensonntag zu kaufen. Wer Geld sparen will oder das Grab eines Angehörigen mit selbstgemachtem Grabschmuck schmücken möchte, bekommt Materialien
- in Gärtnereien,
- im Baumarkt,
- im Bastelhandel,
- im Internet,
- im eigenen Garten.
Was Sie für Ihren Grabschmuck zum Totensonntag verwenden können
Wenn Sie Ihren Grabschmuck für Totensonntag selber machen, können Sie Materialien und Zubehör aus der folgenden Liste verwenden:
- Kranz aus Draht oder Stroh
- Herz aus Stroh oder Weidengeflecht, Styropor oder Steckmasse
- Kissen aus Styropor oder Steckschaum, Reben oder Ästen
- Kissen oder Herz aus Islandmoos
- Auch ein Stern, Kreuz oder Rhombus aus den genannten Materialien kann als Unterlage dienen.
- Römerhaften in zwei Größen
- Wickeldraht
- Steckdraht
- Zapfen
- Ruskuszweige
- Statice
- Tannenzweige, Fichtenzweige (Blaufichte)
- Trockenblumen
- Luftwurzeln
- Moos
- Beiwerk
Tipp
Für Anfänger ist eine Beratung im Geschäft sinnvoll oder Sie schauen in ein Buch.
In ländlichen Gegenden wissen meistens die älteren Leute noch, wie man Kränze bindet.
Totensonntag: Hier holen Sie sich Anregungen für Ihren Grabschmuck
Ich habe zwei Seiten für Sie gefunden, die Grabschmuck anbieten und sehr schöne Bilder zeigen. Diese eignen sich prima, um sich Anregungen zu holen. Oftmals sind auch die Zutaten mit angegeben. In der Bücherliste finden Sie brauchbare Anregungen für selbstgemachten Grabschmuck
- floraprima.de
- kaliebes-blumenhaus.de
- Bücherliste
Schöner Grabschmuck
Gestecke und Kränze selbst gemacht
Silvia Braun und Roland Krieg
ISBN-10: 3838831829
ISBN-13: 9783838831824Grabgestecke und Kränze selbst gestalten
Silvia Braun
ISBN-10: 3419569157
ISBN-13: 9783419569153Grabschmuck Kränze & Gestecke
Silvia Braun
ISBN-10: 3419567863
ISBN-13: 9783419567869Stilvoller Grabschmuck selbst gemacht: Trauerkränze und Gestecke
Annette Kunkel
ISBN-10: 3772437745
ISBN-13: 978-3772437748
Totensonntag: Hier bekommen Sie Material für Grabschmuck im Internet
Diese Anbieter halten Material für Totensonntag bereit. Wenn Sie in der Nähe kein Geschäft finden, wo Sie Material kaufen können, finden Sie hier Internetshops für Ihren Grabschmuck.
- steckschaum-produkte.de
- floristik-geschenke-bastelshop.de
Eine Woche nach dem Totensonntag ist der 1. Advent. Für den Advent finden Sie zahlreiche Anregungen und Tipps hier im Portal.
Adventskalender einmal anders
Adventskalender für Männer
Bastelspaß für die ganze Familie
Bis bald!
Bildnachweis: winyu / stock.adobe.com