Pflege Praxistipps

Toilettentraining mit Patienten – wann und warum?

Toilettentraining ist eine wirksame, pflegerische Maßnahme bei geriatrischen Patienten mit einer motorischen Dranginkontinenz. Es bedarf eines im Pflegeteam abgestimmten, an den Trinkgewohnheiten und der individuellen Blasenkapazität orientierten Vorgehensweise. Eine abhängig erreichte Kontinenz kann dann als Kontinenzprofil dokumentiert werden.

Toilettentraining mit Patienten – wann und warum?

Toilettentraining mit Patienten – wann und warum?

Toilettentraining bei Dranginkontinenz

Bei einer Dranginkontinenz alter Menschen hat sich ein gezieltes und im Pflegeteam abgestimmtes Toilettentraining als wirksame Methode zur Erlangung einer abhängig erreichten Kontinenz bewährt. Hierzu sind einige Grundkenntnisse hinsichtlich anatomisch-physiologischer Vorgänge und ein sorgfältiges Assessment bezüglich des jeweiligen Trinkverhaltens und des Fassungsvermögens der Blase der betroffenen Patienten oder Bewohner erforderlich.

Verursachende Erkrankungen

Häufig ist die Dranginkontinenz einer der folgenden Erkrankungen geschuldet:

  • Schlaganfall
  • Morbus Parkinson
  • Demenz
  • Diabetes mellitus
  • Multiple Sklerose

Hemmung von Reflexen

Die betroffenen Personen können einem auftretendem Harndrang nicht mehr mithilfe einer bewussten, willentlichen Unterdrückung oder Verdrängung des Drangs begegnen, sondern erleben den Drang so übermächtig (befehlend!), dass sie einnässen, bevor sie einen geeigneten Ort zur Blasenentleerung erreichen können. Die Blase gehorcht gewissermaßen nicht mehr ihrem Willen.

Die besondere Leistung unseres Großhirns ist es, Reflexe auf bestimmte Reize so zu hemmen, dass der Reflex gewissermaßen eine „Überlernung“ erfährt und unter die Kontrolle des Bewusstseins gestellt wird. Erst im Alter zwischen dem zweiten und dem vierten Lebensjahr lernt unser Großhirn, einem Harndrang nicht sofort nachzugeben, sondern ihn so zu hemmen, dass das unangenehme Dranggefühl verschwindet und uns weiter unseren Belangen nachgehen lässt. Impulse aus tiefer gelegenen Regionen des Gehirns werden also durch Hemmung vorübergehend unter Kontrolle gebracht.

Training – warum?

Es macht keinen Sinn vor dem zweiten Lebensjahr auf die willentliche Kontrolle beim Kind zu drängen. Es hat diese Funktion hinsichtlich Miktion noch nicht ausreichend ausgebildet, weil die entsprechenden Bahnen und neuronalen Vernetzungen noch nicht passen. Dennoch trainieren die Eltern schon recht bald mit dem Kind. Die Mutter weiß aus Erfahrung, quasi intuitiv, wann es wieder Zeit ist, dass das Kind zur Toilette gehen sollte – nämlich noch bevor beim Kind Harndrang einsetzt.

Die Eltern fordern ihr Kind dann nach bestimmten Zeitintervallen und unter Beachtung von Trinkmengen auf, zur Toilette zu gehen. Das Kind lernt so in einem ersten Schritt die willentliche Miktion ohne akuten Harndrang, gleichzeitig vergrößert sich im Nebeneffekt nach und nach das Fassungsvermögen der Blase.

Beim demenzkranken Menschen gibt es nun wegen der allgemeinen Abbauprozesse eine gewisse „umgekehrte Entwicklungslogik“. Wie beim Kleinkind gehorcht die Blase eher dem Reflex als dem Großhirn. Leider reagieren die zuständigen Pflegekräfte oft erst dann, wenn der Patient oder Bewohner Harndrang zum Ausdruck bringt.

Oder umgekehrt: Den Betreuenden gelingt es nicht, den Patienten zum Toilettengang zu motivieren, weil er ja „noch gar keinen Druck“ verspüre. Dann ist es jedoch sehr oft zu spät. Eine vollständige Kontinenz ist kaum erreichbar, bestenfalls kann bei gutem Training die Blasenkapazität etwas erhöht werden, sodass der Drang etwas später einsetzt. Im Klartext bedeutet das, dass die Regie beim Pflegepersonal liegt. Es darf nicht gewartet werden, bis Anzeichen für die bevorstehende Miktion erkennbar sind, sondern man muss mit dem Patienten schon vorher zur Toilette gehen.

Miktionsprotokoll

Man kann entsprechend dem Jargon des Expertenstandards auch von „abhängig erreichter Kontinenz“ sprechen. Um dieses Kontinenzprofil zu erreichen, ist es speziell bei demenzerkrankten Menschen wichtig, dass begleitende Daten wie Trinkmengen und -zeitpunkte ermittelt und später beachtet werden. Dazu muss ein sogenanntes Miktionsprotokoll geführt werden.

Kontinenzprofil „Abhängig erreichte Kontinenz“

Auch wenn der Patient oder Bewohner beteuert, dass er gar nicht zur Toilette müsse, sollte der Toilettengang durchgeführt und das Ergebnis (Miktion, eventuelle Miktionsmenge) notiert werden. Mit etwas Erfahrung und Einfühlungsvermögen lässt sich dann der individuelle Rhythmus bestimmen. Dieses Vorgehen erfordert also zum einen ein hohes Maß an Disziplin (geplante Pflege!) und zum anderen ein besonderes kommunikatives Geschick, damit der Patient oder Bewohner tatsächlich den Toilettengang durchführt – eine echte pflegerische Herausforderung.

Die gezielten Toilettengänge orientieren sich an individuell unterschiedlichen Blasenkapazitäten und/oder Trinkgewohnheiten. Bei starr festgelegten Entleerungszeiten (z. B. zweistündlich) besteht eher die Gefahr, dass der Toilettengang zu keinem Erfolg führt und auf beiden Seiten zu Frusterfahrungen führt. Allerdings lassen sich manchmal durch gezielte Reizgebungen (Wasserrauschen, Wärme- oder Kältereize) noch Toilettengänge erfolgreich abschließen.

Solange ein durch das Pflegepersonal in regelmäßig bzw. individuell abgestimmten Rhythmen durchgeführtes Training unterbleibt, bleibt oft nur, einen Vorlagenwechsel vorzunehmen, da es immer wieder zum Einnässen kommt. Wir sprechen dann von einer abhängig kompensierten Inkontinenz.

Bildnachweis: amazing studio / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: