Der richtige Schlägergriff beim Tischtennisschläger für Anfänger
Beim Kauf eines Tischtennisschlägers für Anfänger kann man zwischen verschiedenen Griffarten wählen: gerade, anatomisch, konisch, kräftig konkav und small konkav. Für welche Griffart Sie sich auch entscheiden, achten Sie darauf, dass der Schlägergriff bequem von der Hand umfasst werden kann und fest in der Hand liegt. Der Schlägergriff darf nicht aus der Schläger umfassenden Hand herausragen und am Unterarm stoßen.
Das Schlägerblatt und die richtigen Beläge für Anfänger
Das Schlägerblatt ist reglementiert und muss nach den internationalen Tischtennisregeln aus Holz bestehen. Die Auswahl an Belägen ist mittlerweile unüberschaubar: Es gibt Noppen-Innen-Beläge, Anti-Topspin-Beläge, kurze- und lange-Noppen-Beläge. Diese Beläge weisen unterschiedliche Spieleigenschaften auf, die noch verändert und verstärkt werden durch die verschiedenen Technologien und Belagstärken.
Letztendlich entscheidet die Spieleigenschaft des Spielers darüber, welches Holz und welchen Belag er wählt. Beim Tischtennisschläger für Anfänger genügt ein Fertigschläger mit einem Noppen-Innen-Belag. Dieser Belag ist sehr griffig, er erzeugt Tempo und Rotation und verleiht dem Anfänger ein angenehmes Maß an Kontrolle. Diese Eigenschaften sind wichtig, um die Grundschläge zu erlernen.
Mein Tipp: Kaufen Sie nicht sofort den billigsten und erstbesten Tischtennisschläger, da die Haltbarkeit, die Elastizität der Schaumgummi-Unterlage sowie die Griffigkeit der Noppengummi-Auflage mangelhaft sind. Der Preis für einen guten und haltbaren Schläger beläuft sich auch bei Tischtennisschlägern für Anfänger auf 15 – 20 Euro.
Tipp – Tischtennisschläger für Anfänger im Outdoorbereich
Die Entwicklungen im Tischtennis gehen rasant voran. Gab es bis vor Kurzem nur Tischtennisschläger für den Indoor-Bereich zu kaufen, gibt es mittlerweile auch einen Tischtennisschläger für den Outdoor-Bereich. Der „Cornilleau Tacteo 30“ wurde speziell für das Spielen in der freien Natur entwickelt. Er besteht aus verschiedenen Verbundmaterialien, die den Schläger widerstandsfähig gegen Wind und Wetter machen und das bei guter Qualität und langer Lebensdauer. Für den Wettkampfbetrieb ist er allerdings nicht zugelassen.
Bildnachweis: constantinos / stock.adobe.com