Tischtennis – weiße Sportkleidung und der weiße Tischtennisball
Das beliebteste Fettnäpfchen, insbesondere bei Tischtennisneulingen, ist die Sportkleidung. Häufig erscheinen sie im Tennis-Outfit. Weißes Shirt, weiße Hose und gespielt wird im Verein mit einem weißen Tischtennisball. Bei dieser unifarbenen Kombination fehlt für die schnelle Ballsportart Tischtennis der benötigte Kontrast, um den Ball gut sehen zu können.
Aus diesem Grund hat die ITTF (International Table-Tennis Federation) in ihrem Regelwerk (2.2) festgehalten, dass sich gerade bei Wettkämpfen die Farbe des Trikots, Rock oder Shorts vom Spielball unterscheiden müssen.
Tischtennis – niemals hinter die Spieler laufen, um den Ball zu holen: Unfallgefahr!
Der Tischtennisball fliegt über den Tisch hinaus ins Aus und beendet damit den Ballwechsel. Schon hechtet der Tischtennisspieler dem Ball hinterher und läuft dabei im Rücken der Spieler an den Nebentischen. Der Spieler sieht seinen Vereinskameraden nicht, holt aus und Hand samt Schläger landen im Gesicht des ballholenden Spielers. Die Folgen sind sehr schmerzvoll und die Verletzungen mitunter verheerend. Darum gilt: Niemals hinter die Spieler laufen, um einen Ball zu holen!
Tischtennis – der „Stopp-Ruf“ in einem Wettkampf
Auch sehr beliebt ist es, laut durch die Halle „Stopp“ zu rufen, wenn der eigene Tischtennisball durch die Halle fliegt oder rollt. Auch von diesem Fettnäpfchen sollte der Tischtennisspieler Abstand nehmen, denn mit diesem „Stopp-Ruf“ zerstört er den Ballwechsel am Nachbartisch und möglicherweise einen Punktgewinn seines Vereinskameraden.
Hier gilt es, am Tisch stehen zu bleiben und zu warten, bis am Nebentisch der Ballwechsel beendet ist oder sich der Spieler gestört fühlt und diese Störung durch ein Handzeichen seinem Gegner signalisiert. Ist ein Schiedsrichter anwesend und leitet das Spiel, dann bestimmt er, ob ein „fremder“ Tischtennisball störend auf das Spiel wirkt.
Tischtennis – vergessen Sie nie, höflich zu bleiben
Das Bücken nach dem Ball für einen anderen Spieler, dem Gegner per Handschlag zu gratulieren und das entschuldigen bei einem Netz- oder Kantenball ist ein Akt der Höflichkeit im Tischtennis, den jeder Tischtennisspieler beherzigen sollte.
Bildnachweis: pressmaster / stock.adobe.com