Computer Praxistipps

Tipp: Höhere Taktfrequenzen auf alten Mainboards

Die Situation: Sie haben in Ihrem PC ein altes Mainboard, das den Pentium nur bis 200 MHz unterstützt, und wollen einen schnelleren Prozessor einsetzen. Heute finden Sie aber nur noch mit Mühe Sockel-7-Pentiums und die können dann wahrscheinlich mit mehr MHz getaktet werden, z.B. mit 233 MHz.

Tipp: Höhere Taktfrequenzen auf alten Mainboards

Natürlich können Sie jederzeit einen solchen Prozessor mit einer niedrigeren Taktfrequenz betreiben. Es ist nur wichtig, dass Ihr Mainboard die Versorgungsspannung des Prozessors unterstützt, damit dieser überhaupt funktioniert.

Ein bisschen schade ist es aber doch, einen 233-MHz-Prozessor nur mit 200 MHz zu betreiben. Vielleicht können Sie aber doch noch mehr herausholen, wenn nämlich Ihr Mainboard die 75 MHz Busfrequenz für die IBM/Cyrix-Prozessoren unterstützt.

Verwenden Sie diese Busfrequenz zusammen mit dem Multiplikator 3, erhöhen Sie also die scheinbar maximale Taktfrequenz, die im Handbuch angegeben ist, von 3 x 66 = 200 MHz auf 3 x 75 = 225 MHz und verlieren nicht ganz so viel Leistung. Das funktioniert ohne Probleme und bringt für Ihr altes Mainboard einen Gewinn von rund 10 Prozent mehr Leistung.

Die einzige Alternativen sind: Neues Mainboard oder Overdrivesockel kaufen!

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: