Somit lassen sich unterschiedliche Angebote ganz einfach miteinander vergleichen.
Das Zusammenspiel verschiedener Faktoren
Wenn Sie einen Kredit aufnehmen möchten, sollten Sie wesentliche Aspekte nicht aus den Augen verlieren. So gilt es beispielsweise, eine realistische Einschätzung Ihrer Belastbarkeit vorzunehmen und eine schnelle Tilgung anzustreben. Gleichzeitig sollten Sie einen möglichst günstigen Zinssatz für eine möglichst lange Zeit sichern – ohne dabei auf eine gewisse Flexibilität zu verzichten. Eine wichtige Rolle spielt im Rahmen der Finanzierung darüber hinaus die Höhe der nach dem Ablauf der vereinbarten Zinsbindungsfrist verbleibenden Restschuld. In der Praxis weisen all diese Kriterien einen engen Zusammenhang auf: Das Verstellen einzelner Stellschrauben bewirkt stets auch eine Veränderung der anderen Parameter. Was das für Ihre individuelle Finanzsituation bedeutet, zeigen Ihnen sogenannte Tilgungsrechner.
Das Wesen einer Finanzierung
Um zu verstehen, wie die im Netz verfügbaren Tilgungsrechner arbeiten, muss zunächst das Wesen eines Kredits verstanden werden. Obwohl die Konditionen und Varianten der einzelnen Anbieter sehr verschieden sein können, basieren sie doch auf derselben Grundlage. Demnach läuft eine Finanzierung wie folgt ab: Der Kreditnehmer stellt Ihnen die im Vorfeld vereinbarte Kreditsumme zur Verfügung, die Sie im Rahmen einer monatlichen Rate zurückzahlen müssen. Die monatliche Rate setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen. Hierbei handelt es sich um den die Grundschuld abtragenden Tilgungsanteil und den mit der Überlassung der Kreditsumme zusammenhängenden Zinsanteil.
Für die ersten – üblicherweise 10 oder 15 – Jahre erfolgt zumeist eine Festschreibung des Zinssatzes. Am Ende dieser Zeitspanne werden Sie in der Regel lediglich einen Teil des ursprünglichen Darlehens abbezahlt haben. Der noch ausstehende Betrag wird als sogenannte Restschuld bezeichnet. Sie muss nach Ablauf der Zinsbindungsfrist entweder zurückgezahlt oder aber zu den dann gültigen Bedingungen neu finanziert werden.
Die Funktionsweise eines Tilgungsrechners
Tilgungsrechner ermitteln nicht nur die Höhe der monatlichen Rate, sondern zeigen zusätzlich die nach Ablauf der Sollzinsbindung verbleibende Restschuld an. Damit erfahren Sie in der Regel auch, welche Summe Sie innerhalb des jeweils gewählten Zeitraums abzahlen. Viele Tilgungsrechner sind weiterhin in der Lage, über die voraussichtliche Gesamtlaufzeit der Finanzierung bei gleichbleibendem Zins zu informieren. Um das Ergebnis zu ermitteln, benötigt ein Tilgungsrechner Angaben zur Höhe des Darlehens, das Sie aufnehmen möchten (Kreditsumme), zur Höhe des mit der jeweiligen Bank vereinbarten Sollzinssatzes sowie zur daran geknüpften Dauer der Zinsbindung. Darüber hinaus die Höhe der angestrebten monatlichen Tilgung in Prozent eintragen. Alternativ ist oftmals die Angabe der gewünschten Ratenhöhe möglich.
Das Spiel mit den Alternativen
Wesentliche Daten wie die monatliche Belastung zeigen Tilgungsrechner schon auf den ersten Blick. Richtig spannend wird es allerdings erst danach: Es reichen wenige Klicks, um verschiedene Szenarien durchzuspielen und mögliche Alternativen miteinander zu vergleichen. Schnell werden Zusammenhänge deutlich, die eine wichtige Rolle für eine solide Finanzierung spielen. So erfahren Sie zum Beispiel, wie sich eine Veränderung der Tilgungsrate während der Laufzeit oder nach Ablauf der Zinsbindungsfrist auswirkt, wie stark sich die Vereinbarung jährlicher Sondertilgungen bemerkbar macht und wie schnell Sie Ihre Schulden bei einer gleichbleibenden monatlichen Belastung abgetragen haben. Letztendlich ist es die richtige Mischung der verschiedenen Faktoren, die eine gute Finanzierung ausmacht. Folgende Faustregeln haben sich bewährt:
- Nehmen Sie nicht mehr als 80 Prozent der benötigten Summe als Kredit auf.
- Vereinbaren Sie in Zeiten niedriger Zinsen eine möglichst lange Zinsbindung.
- Wählen Sie eine möglichst hohe anfängliche Tilgung, um die Laufzeit kurz und die absoluten Zinskosten niedrig zu halten.