TagScanner: Perfektionieren Sie Ihre MP3-Tags in 4 Schritten
Musikdateien im MP3-Format sind praktisch. Durch das digitale Format lassen sie sich verlustfrei kopieren. Außerdem sind MP3-Dateien durch eine spezielle Komprimierung besonders kompakt. So lassen sich zahlreiche Musiktitel auf Festplatten oder auch USB-Sticks für die Verwendung mit einem geeigneten Autoradio ablegen. Bei vielen Autoradios zeigt sich aber auch schon, wie wichtig der ID3-Tag einer MP3-Datei ist. Bei der Wiedergabe erscheinen nämlich in der Regel Interpret und Titel auf dem Display des Radios.
Diese Informationen bezieht das Radio aber in vielen Fällen nicht aus dem Dateinamen, unter dem der Song abgespeichert ist. Stattdessen greift das Gerät auf den sogenannten ID3-Tag zu. Das ist ein unsichtbarer Bestandteil innerhalb der MP3-Datei, die neben dem Interpreten und dem Songnamen noch zahlreiche weitere Informationen enthält wie beispielsweise den Namen des Komponisten, die Musikrichtung oder das Erscheinungsdatum des Titels. Nur mit einem perfekt gepflegten ID3-Tag ist die MP3-Datei also perfekt auf jedem Gerät wiederzugeben.
Das Tool TagScanner macht Ihnen die Pflege Ihrer MP3-Dateien besonders einfach.
TagScanner: Installation und Spracheinstellung deutsch
Für die Bearbeitung Ihrer MP3-Dateien empfehle ich Ihnen das Programm TagScanner. Nachdem Sie die Homepage des Anbieters aufgerufen haben, finden Sie das Programm im Bereich "Download". Bitte beachten Sie, dass TagScanner in zwei Versionen angeboten wird. Wollen Sie das Tool stationär auf Ihrem Rechner installieren, entscheiden Sie sich für "TagScanner". Unter "TagScanner portable" bietet Ihnen der Hersteller eine Version an, die sich auf einem USB-Stick installieren lässt. Das hat den Vorteil, dass Sie das Programm auf einem externen Speicher installieren und so flexibel an jedem Rechner nutzen können, der einen USB-Anschluss hat. Zudem wird der Speicher Ihrer Festplatte nicht belastet.
Unabhängig von der gewählten Version sollten Sie nach dem Start der Anwendung oben rechts in der Programmleiste auf "Program options" klicken. In den Einstellungen des Programms wählen Sie dann unter "General" die Sprachversion "German" aus, um mit einer deutschsprachigen Programmoberfläche zu arbeiten.
Bearbeiten Sie mit TagScanner Ihre MP3-Tags im Handumdrehen
- Öffnen Sie mit TagScanner die MP3-Dateien einer CD. Dazu ziehen Sie die Dateien oder den Ordner mit der Maus auf die Programmoberfläche oder wählen alternativ oben links in der Symbolleiste die Schaltfläche "Ordner suchen" aus.
- TagScanner zeigt Ihnen jetzt nicht nur die Dateinamen an, sondern stellt in einer zusätzlichen Tabelle auch die Informationen dar, die im ID3-Tag gespeichert sind. Markieren Sie nun alle MP3-Dateien, indem Sie eine beliebige anklicken und dann "STRG" und "A" drücken. Klicken Sie anschließend in der Menüleiste auf "Online". Wählen Sie dann unter "Service" den Eintrag "Amazon" aus und legen Sie über das danebenliegende Auswahlfeld den Eintrag ".DE" fest.
- Geben Sie dann in das darunterliegende Texteingabefenster den Namen der CD ein und klicken Sie dann rechts neben dem Feld auf das Pfeil-Symbol. TagScanner durchsucht die Onlinedatenbank jetzt nach der eingegebenen CD. Wird sie gefunden, tippen Sie den entsprechenden Eintrag einfach mit der Maus an. Anschließend klicken Sie auf "Vorschau".
- TagScanner überträgt die korrekten Informationen für den ID3-Tag jetzt in Ihre MP3-Dateien. Änderungen werden dabei farbig hervorgehoben. Wenn Sie mit den Daten zufrieden sind, klicken Sie auf "Speichern", um die Informationen dauerhaft zu speichern. Auf diese Weise berichten Sie fehlerhafte Einträge in MP3-Dateien auch bei großen Datenmengen in kürzester Zeit.
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: