Allerdings resultiert dieses Bewegungsplus nicht aus dem Gassi gehen allein. Viele Hundebesitzer sind insgesamt aktiver als Menschen ohne Hund. Eine pauschale Wertung lässt sich dennoch nicht daraus ableiten. Ein Hund allein schützt nicht vor Bewegungsmangel. Auch unter den Tierhaltern gibt es welche, die regelmäßig dem inneren Schweinehund unterliegen.
Hundehalter leben gesünder
Dennoch ist das Ergebnis signifikant: Etwa ein Drittel der Hundebesitzer ist deutlich aktiver als Menschen ohne Hund. Neben dem Gassi gehen verbringen die Tierliebhaber insgesamt mehr Zeit mit körperlicher Aktivität wie Sport oder Gartenarbeit in ihrer Freizeit. Woran das liegt, konnten die Forscher indes nicht ermitteln.
Ein Hund bedeutet auch viel Verantwortung
Nur um Abzunehmen sollten sie sich jetzt aber nicht gleich zum nächsten Züchter oder ins nahe gelegene Tierheim aufmachen. Ein Hund bedeutet eine Menge Verantwortung, über die man sich im Klaren seien sollte, bevor man sich ein Haustier anschafft. Eine Verantwortung, die man bei schlechtem Wetter nicht einfach wieder abgeben kann. Als Belohnung bekommt man von einem Hund aber auch ganz viel zurück. Das können alle Hundehalter bestätigen.
Mehr Bewegung dank Hund
Sportlich aktive Menschen profitieren sogar doppelt: Zum einen hat man im Hund einen ständig Laufpartner, der keine Ausreden zulässt. Und zum anderen sind Hundebesitzer auch sozial ausgeglichener als Menschen ohne Hund.
Bildnachweis: Soloviova Liudmyla / stock.adobe.com