Naturheilkunde Praxistipps

Stärkung des Immunsystems mit der Taigawurzel aus Sibirien

Sibirien bringt uns nicht nur extreme Kälte. Die Taigawurzel oder Eleutherococcus, auch sibirischer Ginseng genannt, stärkt unser Immunsystem. Sie wirkt außerdem Stress entgegen und gilt von daher als adaptogene Heilpflanze. In Russland ist sie schon lange bekannt. Lernen Sie die Verwandte des Ginsengs kennen und anwenden.

Stärkung des Immunsystems mit der Taigawurzel aus Sibirien

Stärkung des Immunsystems mit der Taigawurzel aus Sibirien

Anwendungsgebiete von der Taigawurzel

Die Taigawurzel hat eine Reihe wunderbarer Wirkungen. Es muss aber gesagt werden, dass auch Eleutherococcus senticosus, so der botanische Name, keine Wunderdroge ist. In den letzten Jahren habe ich immer wieder beobachten können, wie exotische Heilpflanzen werbewirksam gehypt wurden. Man klebe dann noch einen weisen Mann auf die Packung, erfinde eine Legende und würze mit etwas Verschwörung der Pharmaindustrie.

Das neue entdeckte alte Kraut verkauft sich dann eine Weile ganz wunderbar, bis die Praxis erweist, was die Pflanze wirklich kann. Oft genug ist die Enttäuschung dann groß, weil Wunder wie z. B. Krebsheilungen eben doch etwas komplexer sind. Leider gerät darüber die eigentliche immer noch wunderbare Heilkraft dieser Pflanze oft in Verruf. Die Taigawurzel wird seit den 50er Jahren vermehrt in Russland eingesetzt. Folgende Wirkungen sind in der Praxis belegt:

Weiterhin scheint sie günstig auf Altersdiabetes zu wirken und eine gewisse Blutzuckersenkung zu bewirken. Auch ein günstiger Einfluss auf erhöhten Blutdruck wird berichtet. Es gibt aber auch Warnungen vor dem Einsatz bei akuten schweren Infektionen.

Taigawurzel ist vor allem eine Pflanze für die Rekonvaleszenz und zur allgemeinen Stärkung.

Taigawurzel: die Heilpflanze und ihre Verwandten

Eleutherococcus wächst vor allem im sibirischen und asiatischen Russland. Es gibt eine ganze Reihe von Unterarten. In der Regel sind es etwa 5m große Halbsträucher mit stacheligen Zweigen und schwarzen, doldenförmig angeordneten Früchten. Taigawurzel gehört zu den Araliaceen. Zu Ihren Verwandten zählen unter anderem Ginseng und unser heimisches Efeu.

Inhaltsstoffe

Eleutherococcus enthält eine Vielzahl von Stoffen. Die meisten werden als Eleutheroside zusammengefasst. Wir finden hier verschiedene Farbstoffe wie Cumarine und Carotin sowie  Triterpensaponine, Lignane und organische Säuren. Außerdem Vitamin E.

Wie man Taigawurzel anwendet

Verwendet wird die Wurzel. Obgleich eine Teeanwendung eher unüblich ist, möchte ich dazu ermuntern. Verwenden Sie Taigawurzel als Teil Ihres Haustees, in Stresszeiten und bei Infektgefahr. Zwei bis drei Tassen täglich können als Selbstbehandlung problemlos über mehrere Wochen getrunken werden.

In der Behandlung von Erkrankungen wird man eher alkoholische Auszüge verwenden, entweder die Tinktur oder entsprechende Präparate. In diesem Falle möchte ich den Besuch eines Heilpraktikers anraten.

Bildnachweis: JRJfin / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: