Ständiger Juckreiz kann ernste Ursachen haben
Juckreiz kann äußerst quälend sein. Betroffene stehen ihm hilflos gegenüber, so dass ihre Lebensqualität eingeschränkt ist. Der Juckreiz stellt ein ernstes Symptom mit einer womöglich noch ernsteren Ursache dar, deshalb muss immer nach dieser gesucht werden. Da es viele mögliche Ursachen für Pruritas geben kann, können hier nicht alle vollständig aufgeführt werden. Ein generalisierter Juckreiz kann eine Vielzahl von Auslösern haben, die häufig nicht klar ersichtlich sind.
Mögliche Ursachen für generalisierten Juckreiz
- Hauttrockenheit (Xerosis) kann durch zu geringe Flüssigkeitsaufnahme, schlechte Hautpflege oder altersbedingt entstehen.
- tumorbedingte Ursachen: Leukämie, Morbus Hodgin, kutane Lymphome oder neuroendokrine Tumore, um nur einige Beispiele zu nennen, können zu generalisiertem Juckreiz führen. Zeitweise leiden etwa 15 bis 20 Prozent aller Tumorpatienten unter Pruritas.
- Stoffwechselstörungen wie eine Störung oder Stauung des Gallenabflusses, etwa bei einer Leberzirrhose oder Urämie, können zu Juckreiz führen, meist im Rückenbereich. Ein weiteres Beispiel wäre Diabetes mellitus.
- Medikamente, besonders Acetylsalicylsäure, Mistelpräparate, Opioide oder Betablocker.
- Infektionserkrankungen, etwa HIV-bedingt.
- Neurodermitis
- Psychische Belastungen können den Juckreiz verstärken.
Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung des Symptoms ist immer die Ermittlung der möglichen Ursachen – ohne sie zu kennen, ist eine Therapie des Juckreizes bestenfalls schwierig, wenn nicht sogar unmöglich.
Bildnachweis: Africa Studio / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: