Wenn Sie Sportgeräte online kaufen möchten, dann müssen Sie dabei einige Dinge beachten. Lesen Sie hier, was Sie bedenken sollten.
Bedarf festlegen, bevor Sie Sportgeräte online kaufen
Bevor Sie sich der virtuellen Recherche widmen, sollten Sie festlegen, welche Mindestansprüche Sie an das Sportgerät stellen. Dabei spielt es zunächst eine untergeordnete Rolle, ob Sie ein Laufband, einen Fahrrad-Hometrainer oder einen Stepper zum Trainieren bevorzugen. Machen Sie sich Gedanken darüber, was das Produkt können muss und worauf Sie persönlich am meisten Wert legen.
Während es bei einem Fahrrad-Ergometer beispielsweise entscheidend sein kann, ob sich Sattel, Pedalen und Griffe individuell einstellen lassen, könnten beim Crosstrainer die Geräuschentwicklung und der Umfang des Trainingscomputers eine Rolle spielen.
Richtig recherchieren und vergleichen
Sobald Sie sich darüber im Klaren sind, was Sie suchen, wenn Sie Sportgeräte online kaufen, können Sie mit der Recherche beginnen. Im Internet finden Sie eine Vielzahl an Seiten mit passenden Angeboten. Sowohl die Hersteller als auch zahlreiche Händler werben online mit einer attraktiven Auswahl. Grundsätzlich sollten Sie beim Recherchieren sowohl verschiedene Hersteller und dessen Sortiment miteinander vergleichen, als auch zwischen den Händlern.
Ein Sportgerät von der gleichen Marke kann in fünf verschiedenen Onlineshops zu fünf verschiedenen Preisen verkauft werden. Wer Pech hat, landet beim teuersten Vertreter und gibt unnötig Geld aus. Eine Orientierung stellt die unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller dar, die sich auf dessen offiziellen Internetpräsenzen finden lässt.
Allerdings sollten Sie sich nie allein auf den Preis konzentrieren. Schließlich muss das günstigste Produkt nicht zwangsläufig gut sein und besonders teure Modelle sind nicht immer besser. Das Preis-Leistungsverhältnis muss also stimmen. Aufgrund der Masse an Websites gestaltet sich die Recherche teilweise enorm zeitaufwändig und mühsam. Wenn Sie keine unnötige Zeit investieren möchten, empfehlen wir den Blick in unabhängige Portale, die sich damit beschäftigen die riesige Auswahl zu sortieren und zu filtern.
Mit Hilfe von speziellen Suchmaschinen sind die Plattformen in der Lage das verfügbare Angebot von tausenden Seiten in wenigen Augenblicken zu analysieren und die günstigsten beziehungsweise besten Produkte zu ermitteln. Als Beispiel dient die Internetpräsenz ergometer.de, ein Kooperationspartner des Onlineversandhandels Amazon, der die dort beliebtesten Sportgeräte mit den besten Kundenbewertungen in der Übersicht darstellt.
Mit Hilfe solcher Seiten wird es Ihnen wesentlich leichter fallen ein Sportgerät online zu kaufen, da die schlecht bewerteten und minderwertigen Modelle im Voraus aus der Auswahl entfernt werden. Kundenbewertungen sind hierbei ein zentrales Stichwort. Denn über Meinungen und Bewertungen erhalten Sie ein gutes Gesamtbild von unabhängigen Personen. Nehmen Sie aber nicht jede Aussage 100 Prozent ernst. Betrachten Sie Kundenbewertungen als Ergänzung.
8 Auswahlkriterien, wenn Sie Sportgeräte online kaufen
Der hier integrierten Tabelle können Sie nun die wichtigsten Kriterien für den Onlinekauf von Sportgeräten entnehmen:
Kriterium | Erläuterung |
1. Sicherheit | Sicherheit ist bei Sport ein Muss. Kaufen Sie deshalb ausschließlich Geräte mit TÜV– beziehungsweise GS-Zertifikat. GS steht für „Geprüfte Sicherheit“ und bestätigt, dass ein Produkt nach geregelten Gerätesicherheitsstandards von zugelassenen Prüfstellen kontrolliert und als sicher bescheinigt wurde. Der TÜV prüft Sportgeräte hinsichtlich EG-Richtlinien, Haltbarkeit, Belastbarkeit, Standsicherheit und vielem mehr. |
2. Ergonomie | Ergonomisch geformte Sportgeräte schonen die Muskulatur sowie den gesamten Bewegungsapparat. Achten Sie auf entsprechende Hinweise, um Ihre Gesundheit zu schützen. |
3. Maße | Um sicherzugehen, dass ein Sportgerät in Ihre Wohnung passt, sollten Sie die Maße überprüfen. |
4. Lautstärke | Auch wenn Sie die Sportgeräte nicht testen können, lässt sich über die Herstellerangaben entnehmen, wie laut diese im Betrieb sind. Um von einem geräuscharmen Sportzubehör zu profitieren, sollten Sie sich die Herstellerangaben genau durchlesen. Bedenken Sie, dass ein Unterschied von zehn Dezibel bereits eine Verdopplung des Lärmpegels darstellt. |
5. Gewicht | Hiermit ist nicht das Gewicht des Gerätes gemeint, sondern das Gewicht, welches das Sportgerät maximal aushält. Insbesondere bei sehr günstigen Geräten ist die Belastungsgrenze häufig zu gering. Übergewichtige Menschen, die mit Hilfe der Geräte abnehmen möchten, sollten auf dieses Kriterium besonders achten, um lange Freude daran zu haben und unbeschwert trainieren zu können. |
6.Funktionsumfang | Der Funktionsumfang sollte zum Bedarf passen und weder zu groß noch zu klein sein. Achten Sie darauf, wie viele Trainingsprogramme beispielsweise beim Fahrrad-Ergometer verfügbar sind oder wie viele Geschwindigkeitsstufen das Laufband hat. Bei integriertem Computer ist auch dessen Funktionsumfang kritisch zu begutachten. |
7. Komfort | Komfort muss man nicht zwangsläufig testen. Komfortable Geräteelemente können Sie auch über die Herstellerbeschreibung beurteilen. |
8. Flexibilität | Da jeder Körperbau anders ist, muss sich ein Sportgerät anpassen lassen. Kaufen Sie daher nur Ausführungen, wenn sich diese flexibel einstellen lassen. |
Marken als Orientierung
Sie sind sich trotz der Kontrolle der Kaufkriterien nicht sicher, welches Sportgerät das Richtige ist? Bei hohen Ansprüchen können Sie sich an Sportlern und Fitnessstudios orientieren. Mit welchen Geräten bereiten sich Profis auf ihre Wettkämpfe vor und welche Produkte kommen im stark frequentierten Fitnesscenter zum Einsatz?
Bedenken Sie, dass derartige Sportgeräte erhöhten Strapazen standhalten und dabei maximale Leistung garantieren müssen. Zwar sind solche Produkte oft besonders kostenintensiv, aber Sie sollen diese auch nur als Orientierung betrachten. Häufig stellen erfahrene Marken wie Hammer oder Technogym nicht nur die hochpreisigen Modelle für den Profi- und Businessbereich her, sondern auch günstigere Alternativen für die breite Masse.
Um einen Überblick über bekannte Markenhersteller zu geben, haben wir einige gelistet:
- Hammer
- Technogym
- Kettler
- Energetics
- Maxxus
- Horizon Fitness
- Crane
Individuelle Faktoren für ein gesundes Training
Unabhängig von den oben genannten Kaufkriterien ist es für ein gesundes Training unverzichtbar, sich mit der jeweils korrekten Körperhaltung auf dem entsprechenden Trainingsgerät zu beschäftigen. Um zu gewährleisten, dass das ausgewählte Sportgerät den modernen Erkenntnissen in Sachen schonendem Training entspricht, sollten Sie sich vorab über Körperhaltungs- und Einstellungsfaktoren informieren.
Aufgrund der teilweise massiven Unterschiede bei den Konstruktionen lässt sich keine Pauschale Lösung einbringen. Da im Internet zu nahezu jedem Sportgerät passende Ratgeber vorhanden sind, sollte dies dennoch kein Problem darstellen. Während auf dem Fitnessportal unter runnersworld.de beispielsweise die ideale Einstellung der „Steigung der Lauffläche“ erklärt wird, thematisiert Personal Trainer Stefan Corsten im folgenden Video von NRWSporttv, worauf es beim Einstellen des Fahrrad-Ergometers ankommt:
Fazit
Mit der richtigen Vorbereitung und einer sinnvollen Recherche können Sie online das für Sie perfekte Sportgerät finden. Beim Vergleichen mehrerer Produkte sollte das Preis-Leistungsverhältnis und nie allein der Preis im Fokus stehen.
Mehr Wissenswertes zum Thema Sport finden Sie in unserer gleichnamigen Kategorie.
Bildnachweis: dresden / Adobe Stock