Sparen bei der Nachhilfe
Wenn Sie anstatt eines kommerziellen Nachhilfeanbieters einen privaten Nachhilfelehrer in Anspruch nehmen, sparen Sie sich in etwa die Hälfte der anfallenden Kosten. Anstatt 130 Euro im Monat zahlen Sie dann lediglich noch 62,50 Euro pro Monat für die Nachhilfe Ihres Kindes.
Wer besucht eine Nachhilfe?
Rund 1,1 Millionen Schüler Deutschlands erhalten regelmäßig Nachhilfe. Zu den beliebtesten Nachhilfefächern zählen mit 57 Prozent die Mathematik, mit 33 Prozent Englisch und mit 28 Prozent Deutsch. Die meisten Betroffenen besuchen die neunte Klasse.
Die Ursachen für den Besuch der Nachhilfe sind vielfältig. Während einige Schüler ihre Noten verbessern möchten, bereiten sich andere mithilfe der Nachhilfe auf eine bevorstehende Klassenarbeit vor. 45 Prozent entscheiden sich für eine Nachhilfe, um bestehende Wissenslücken zu schließen und 38 Prozent der Betroffenen nutzen die Nachhilfe als Hausaufgabenhilfe. Lediglich 36 Prozent aller Besucher einer Nachhilfe sind versetzungsgefährdet und besuchen die Nachhilfe, um doch noch in die nächste Klasse aufsteigen zu können.
Ist Nachhilfe sinnvoll?
Laut Stiftung Warentest ist diese Frage mit einem klaren Ja zu beantworten. Etwa 80 Prozent aller Schüler, die Nachhilfe in Anspruch nehmen, können eine Verbesserung von einer bis zwei Noten erwarten. In 39 Prozent der Fälle tritt nicht nur eine Verbesserung der Leistungen im Nachhilfe-Fach selbst ein, sondern auch in den anderen Fächern. Grund hierfür soll das Erlernen neuer Lernstrategien sowie Änderungen in der Motivation sein. Viele Kinder gehen Dank der Nachhilfe wieder lieber zur Schule.
Ab wann sollte Ihr Kind zur Nachhilfe gehen?
Das Alter spielt hierbei keine Rolle. Sobald Sie einen Leistungsabfall Ihres Kindes feststellen, sollten Sie es zur Nachhilfe schicken. Dadurch werden eventuell vorhandene Wissenslücken frühzeitig geschlossen.
Für welche Fächer wird Nachhilfe angeboten?
Jeder Mensch kennt sich mit irgendeinem Themengebiet besonders gut aus. Daher ist es auch in beinahe jedem Bereich möglich, Nachhilfe in Anspruch zu nehmen. Besonders gefragt sind Mathematik, Englisch und Deutsch. Aber es gibt auch Anbieter, die Nachhilfe in den Bereichen Physik, Chemie, Rechnungswesen und Biologie zur Verfügung stellen.
Wo finden Sie die richtige Nachhilfe?
Viele Schulen bieten Nachhilfe kostenlos im Rahmen des Förderunterrichtes an. Sollte dies bei der Schule Ihres Kindes nicht der Fall sein, können Sie sich in Internetportalen über das Angebot an Nachhilfe erkundigen. Gute Adressen hierfür sind tutoria.de beziehungsweise erstenachhilfe.de. Professionelle Nachhilfelehrer bieten die Anbieter Studienkreis sowie Schülerhilfe an.
Wie können Sie erkennen, dass der Nachhilfe-Lehrer gut ist?
Ganz einfach! Behalten Sie die Leistungen Ihres Kindes im Auge. Wenn Sie sehen, dass Ihr Kind von Klassenarbeit zu Klassenarbeit bessere Noten erzielt, dann hat die Nachhilfe gefruchtet. Sorgen machen sollten Sie sich dann, wenn Ihr Kind trotz Nachhilfe gleichbleibende oder schlechtere Leistungen erzielt.
Bildnachweis: Freedomz / stock.adobe.com