Stellen Sie sich vor, dass Sie morgens Ihren Computer einschalten und von einer Meldung begrüßt werden, die Ihnen mitteilt, dass alle Daten auf der Festplatte in Ihrem PC verschlüsselt wurden. Erst dann, wenn Sie 500 Euro zahlen, wird die Codierung rückgängig gemacht, damit Sie wieder auf Ihre Dokumente, privaten Fotos und Filme und Musik zugreifen können.
Ransomware, also frei übersetzt Lösegeld-Programme, haben diese Horrorszenario in der Vergangenheit für viele Nutzer Realität werden lassen. Denn ob die Daten nach der Zahlung der geforderten Summe wirklich entschlüsselt wurden, ist in vielen Fällen nicht übermittelt. Zeit also, eine gute Sicherungsstrategie zu entwickeln, mit der Sie Ihre Daten selbst wiederherstellen können. Windows liefert ihnen dazu die passenden Bordmittel.
So sichern Sie ein Systemabbild unter Windows 10
Die vollständigste Lösung zur Datensicherung ist die Erstellung eines Systemabbildes. Sind die Dateien auf Ihrer Festplatte unbrauchbar. Stellen Sie einfach den zuletzt gespeicherten Status, also vor dem Virenbefall, wieder her.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die „Windows“-Schaltfläche und wählen Sie aus dem Aufklappmenü den Eintrag „Systemsteuerung“ aus.
2. Geben Sie in das Texteingabefeld in der rechten oberen Ecke „Dateiversionsverlauf“ ein und klicken Sie den Eintrag in der Trefferliste mit der Maus an.
3. Im folgenden Fenster klicken Sie unten links auf „Systemabbildsicherung“. Im Bereich „Sicherung“ entscheiden Sie sich dann per Mausklick für „Sicherung einrichten“.
4. Wählen Sie dann das Laufwerk auf dem Ihre Daten gesichert werden sollen und klicken Sie auf „Weiter“.
5. Bestimmen Sie nun, ob Windows alle Dateien in die Sicherung einbeziehen soll (Option „Auswahl durch Windows“) oder ob gezielt bestimmte Ordner gesichert werden sollen (Option: „Auswahl durch Benutzer). Entscheiden Sie sich für letztere Option, präsentiert Ihnen Windows, nach einem Klick auf „Weiter“, eine Verzeichnisübersicht. Legen Sie hier fest, welche Ordner in das Backup einbezogen werden sollen und klicken Sie dann auf „Weiter“.
6. Windows zeigt jetzt noch einmal an, welche Daten in die Sicherung aufgenommen werden. Klicken Sie hier ggf. auf „Zeitplan ändern“, um den vorgegebenen Zeitpunkt für die Datensicherung zu ändern.
7. Klicken Sie abschließend auf „Einstellungen speichern und Sicherung ausführen“, um das Backup nach Ihren Vorgaben auszuführen.
Das sollten Sie bei der Datensicherung mit Windows 10 beachten
- Die Datensicherung unter Windows 10 sollte optimalerweise auf einem externen Datenträger durchgeführt werden. Bei einem Verlust des Rechners können Sie so immer auf die Daten zugreifen. Besonders bei Notebooks ist das wichtig.
- Trennen Sie den externen Datenträger nach der Sicherung vom System. Auf diese Weise verhindern Sie, dass ein Virus vom gesicherten System auf den Datenträger mit dem Backup überspringen kann.