Gesundheit Praxistipps

So nimmt man erfolgreich und nachhaltig ab

Wer sein aktuelles Gewicht reduzieren und damit auch seiner Gesundheit etwas Gutes tun möchte, sollte in allererster Linie sein Essverhalten ändern. Neben der richtigen Ernährung gibt es jedoch weitere Punkte, welche die Gewichtsabnahme fördern. In diesem Artikel werden einfache Tipps und Tricks vorgestellt, um dieses Ziel zu erreichen und was es ebenfalls zu beachten gibt.

So nimmt man erfolgreich und nachhaltig ab

So nimmt man erfolgreich und nachhaltig ab

1. Die richtige Ernährung

Die richtige Ernährung spielt eine große Roll bei dem Gewichtszustand eines Menschen. Denn die Lebensmittel fördern auf unterschiedlichste Art und Weise verschiedene Prozesse im Körper. So kennt man es beispielsweise vom Kaffee, dass man sich wacher und konzentrierter fühlt aufgrund des enthaltenen Koffeins. Um eine ausgewogene Ernährung zu erhalten, lohnt es sich, einen Blick auf die Ernährungspyramide zu werfen. Dort ist super aufgelistet, welche Lebensmittel empfohlen werden zu sich zu nehmen und welche Lebensmittel man nur in Maßen konsumieren, beziehungsweise ganz vermeiden sollte.

Ganz unten auf der Ernährungspyramide stehen die Getränke, diese dienen als Grundbaustein für die richtige Ernährung. Hierbei sollte man darauf achten, ausreichend viel zu trinken, im besten Fall Wasser oder ungesüßten Tee.

Genügend Obst und Gemüse sollten ebenfalls täglich verzehrt werden, denn diese liefern dem Körper wichtige Vitamine und unterstützen ihn beim Arbeiten. Vor allem Kartoffeln, Reis und Vollkornprodukte sollten die Hauptlieferanten für Kohlenhydrate sein. Kohlenhydrate liefern dem Körper Energie.

Gute Eiweißlieferanten sind beispielsweise Eier, Fisch, Fleisch, Meeresfrüchte, sowie auch Milchprodukte. Der tägliche Eiweißbedarf sollte gedeckt werden. Eiweiße unterstützen Muskeln, Organe und Blut beim Aufbau, sie setzen aber auch Enzyme und Hormone im Körper frei und stärken damit auch das Immunsystem. Die Aufnahme von genügend Fetten spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, hierbei sollte man jedoch darauf achten, möglichst gesunde Fette zu sich zu führen. Gesunde Fette gewinnt man aus Nüssen, Leinsamen und pflanzlichen Ölen.

Alkohol und sonstige Genussmittel sollten bei dem Ziel einer Gewichtsabnahme und einer gesunden Ernährung weitestgehend vermieden werden. Diese schaden dem Körper und erschweren es ihm, einige Prozesse durchzuführen. Außerdem besitzt Alkohol eine große Anzahl an Kalorien.

Bevor die Ernährung umgestellt wird, empfiehlt es sich, gemeinsam mit einem Abnehm-Coach beispielsweise eine Messung durchzuführen, um seinen eigenen Kalorienbedarf zu ermitteln. Der Kalorienbedarf ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Ein Abnehm-Coach kann ganz genau ermitteln, wie hoch der Kalorienbedarf ist und in welcher Menge der Körper Makronährstoffe benötigt. Bei Makronährstoffen handelt es sich um die oben bereits erwähnten Proteine, Kohlenhydrate und Fette.

2. Welche positiven Aspekte Sport liefern kann

Wer das Ziel verfolgt, sein Gewicht zu verringern, kommt nicht an der aktiven Ausübung von Sport herum. Dabei ist jedem frei überlassen, ob er Krafttraining, Ausdauertraining oder auch einen Vereinssport wie beispielsweise Fußball ausübt. Jeder dieser Sportarten fördert den Kalorienverbrauch, aufgrund des erhöhten Leistungsumsatzes im Körper. Wer aktiv und regelmäßig Sport betreibt, beeinflusst seinen gesamten Energiestoffwechsel positiv. Das liegt vor allem daran, dass Muskelzellen stoffwechselaktiver werden. Damit wird der Grundumsatz des Kalorienverbrauchs im Körper erhöht und sorgt dafür, dass der Körper selbst in Ruhelage mehr Kalorien verbraucht.

Jedoch ist dies nicht der einzige Vorteil, den Sport liefert. Vor allem Ausdauersportarten wie Laufen, Schwimmen oder Fahrrad fahren bewirken einen leichteren und effizienteren Fettabbau und erschweren die erneute Fetteinlagerung. Das geschieht dadurch, dass die entsprechenden Enzyme beteiligt werden. Ein idealer Wert ist es, wenn man dreimal wöchentlich circa 30 bis 60 Minuten eine dieser Ausdauersportarten ausübt.

Durch das Training steigert sich mit der Zeit die Ausdauer des Menschen. Die Sauerstoffaufnahme wird erleichtert, außerdem fühlt man sich fitter, wenn man beim Treppen steigen nicht direkt aus der Puste ist. Dadurch wird auch die Durchblutung im Körper gefördert, Organe werden besser versorgt und das Risiko für Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Arterienverkalkungen wird verringert.

Neben der Vorbeugung von gewissen Krankheiten führt die Ausübung von regelmäßigem Sport auch zu einem gesünderen Herzen. Durch regelmäßige Bewegung und Aktivierung wird der Herzmuskel mittrainiert und arbeitet somit langfristig effektiver. Durch die verbesserte Durchblutung und die regelmäßige Anstrengung, welcher der Körper bei jedem Training ausgesetzt ist, wird auch das Immunsystem gestärkt. Damit kann sich der Körper besser gegen Viren und sonstige Bakterien schützen.

Natürlich verändert sich der Körper auch optisch mit der Zeit. Nicht nur interne Prozesse im Körper kann Sport fördern, sondern auch äußerliche Merkmale. Die Muskeln werden bei jedem Training aktiviert, dadurch verbessert sich die Muskulatur im Aufbau zusammen mit den Sehnen und Knochen. Stärkere Knochen und Muskeln unterstützen den Körper bei der Ausführung von täglichen Belastungen. Durch die verbesserte Sauerstoffaufnahme und die Aktivierung von bestimmten Zellen, wird das Hautbild deutlich verbessert.

Durch alle diese Maßnahmen werden auch psychische Vorteile erzeugt, die man an dieser Stelle nicht vergessen sollte zu erwähnen. Mit einem attraktiven äußeren Erscheinungsbild wird auch das Selbstbewusstsein eines jeden Menschen gestärkt. Dies führt zu einer allgemeinen Verbesserung des Körpergefühls. Sport hilft auch bei dem Umgang mit Stress und kann einen großartigen Ausgleich bieten. Mit all diesen Vorgängen wird auch der Schlaf gefördert, teilweise können durch die Ausübung einer Sportart Schlafprobleme komplett beseitigt werden.

3. Die Anatomie und Funktionsweise des Körpers

Um sein Gewicht auf die richtige Art und Weise zu reduzieren, spielen eine richtige Ernährung, sowie auch die Ausübung von ausreichend Sport eine wichtige Rolle. Jedoch sollte man auch verstehen, wie der Körper im Allgemeinen arbeitet und aufgebaut ist. Bei der Ernährung achtet man, auf den Kalorienbedarf eines Menschen. Jeder Mensch verfügt dabei über seinen individuellen Grundumsatz. Der Grundumsatz ist die Leistung, welcher der Körper erbringen muss, um grundlegende Funktionen ausführen zu können. Einige Beispiele dafür sind lebenserhaltende Maßnahmen wie der Herzschlag oder die Atmung.

Wenn man das Ziel hat, sein Gewicht zu reduzieren, ermittelt man zunächst den optimalen Kalorienbedarf. Dafür sollte man sich zunächst sein Wunschgewicht überlegen und bis zu welchem Zeitpunkt man dieses erreichen möchte. Es wird empfohlen, einen Wert zwischen einem halben bis ganzes Kilogramm pro Woche nicht zu überschreiten. Bei der Gewichtsabnahme verfolgt man das Ziel, einen gesunden Kaloriendefizit zu erzeugen. Der Körper arbeitet folgendermaßen: Wenn er nicht über ausreichend Kalorien verfügt, um seine täglichen Leistungen zu erbringen, greift er zunächst auf die im Körper gespeicherten Fettreserven zurück. Damit wird überschüssiges Fett im Körper abgebaut.

Es wird dabei nicht empfohlen, strikte Diäten durchzuführen, in denen man in kürzester Zeit viel Gewicht verliert. Ganz bekannt hierfür ist vor allem der sogenannte Jojo-Effekt. Während einer Diät lernt der Körper, damit umzugehen, mit möglichst wenig zugeführter Nahrung alle Aktivitäten im Körper weiterhin betreiben zu können. Er schaltet sozusagen auf ein Notprogramm um und senkt seinen Energieverbrauch. Das Problem, welches hierbei nun entsteht, ist, dass wenn man nach der Diät wieder anfängt normal und ausgewogen zu essen, der Körper dies als Chance sieht Reserven für den nächsten Notstand aufzubauen. Aufgrund des gedrosselten Energieverbrauchs speichert er jetzt alle überschüssigen Extras als Fettreserven, um für den nächsten Notstand optimal vorbereitet zu sein. Damit hat man das Problem, dass man nach einer strikten Diät noch schneller zu nimmt als davor.

Bildnachweis: KMPZZZ / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: