So machen Sie in 3 Schritten Ihre Gemüsebrühe selber
In vielen Gerichten etwa in Saucen oder zum Ablöschen wird eine Gemüsebrühe benötigt. Ebenso werden viele Suppen auf Grundlage einer Brühe gekocht. Diese können Sie schnell in einer großen Menge selbst zubereiten und bei Bedarf portionsweise einfrieren. Im Folgenden stelle ich Ihnen ein schnelles Rezept für milde Gemüsebrühe vor.
Rezept für Gemüsebrühe
Zutaten für 2-3 Liter milde Gemüsebrühe:
- 1 Lauchstange
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2-3 Stangen Sellerie
- 1 kleine Petersilienwurzel
- 2-3 Kartoffeln
- 1 Kohlrabi
- 2-3 Möhren
- 2 EL Pflanzenöl zum Anbraten
- 1 TL Meersalz
- schwarzer Pfeffer
So wird die Gemüsebrühe gemacht
- Zubereitungsschritt: Vorbereitungen
Das Gemüse wird zuerst gewaschen und vorbereitet. Die Möhren, Kartoffeln, Kohlrabi, Petersilienwurzel schälen und grob würfeln. Stangensellerie schälen, Lauch putzen und gut abtupfen und in grobe Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch pellen und ebenfalls grob würfeln.
- Zubereitungsschritt: Anbraten
Im großen Topf wird nun das Pflanzenöl erhitzt und das vorbereitete Gemüse darin leicht angebraten. Welche Pflanzenöle sich zum Anbraten eignen, können Sie hier nachlesen. - Zubereitungsschritt: Mit Wasser ablöschen und aufkochen
Jetzt sollten Sie das angeröstete Gemüse mit 2-3 Liter Wasser ablöschen, zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und weitere 15 Minuten leise köcheln lassen. Anschließend mit Meersalz sowie Pfeffer abschmecken. Fertig ist Ihre selbstgemachte Gemüsebrühe!
Mein Tipp: Zutaten beliebig variieren
Die Zutaten können Sie beliebig variieren. Wer mag, kann beispielweise auch eine scharfe Chilischote oder süße Paprikaschote mit in der Brühe verarbeiten.
Kräftig mit bitteren Gewürzen abgeschmeckt, lässt sich eine Fastengemüsebrühe zubereiten. Wie Sie eine Fastengemüsebrühe herstellen, lesen Sie in meinem Artikel „Fastengemüsebrühe: Rezept für eine Fastenbrühe nach Buchinger“.
Artikel zum Thema „Ratgeber Essen & Trinken“
- Welche Pfanne eignet sich für welches Gericht?
- Zubereitungstipps: Wann sind Nudeln al dente?
- Gesunder Fisch: Tipps für Einkauf und Zubereitung
- Grillen: Tipps für keimfreien Grillspaß
Für Fragen stehe ich Ihnen als Bio-Koch, erfahrener Ernährungscoach und Kulinarische-Reisen-Experte gerne zur Verfügung!
Bildnachweis: Hetizia / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: