Der Browser Firefox überzeugt in der Praxis durch eine intuitive Bedienbarkeit und eine Vielzahl von Funktionen, wie einen komfortablen Download-Manager und eine übersichtliche Lesezeichenverwaltung. Wenig bekannt ist allerdings, dass Sie die Möglichkeiten des Browsers sehr individuell erweitern können. Dazu kommen kleine Programme, sogenannte Add-ons zum Einsatz. Die wurden von Drittherstellern entwickelt und lassen sich über eine offene Schnittstelle mit wenigen Handgriffen in Firefox integrieren.
So installieren Sie Firefox-Add-ons mit wenigen Musklicks
Firefox bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, den Funktionsumfang des Browsers durch Add-ons zu erweitern. Programmier- oder Systemkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Stattdessen hilft Ihnen die in den Browser integrierte Verwaltung für Erweiterungen, die Programme zu installieren und bei Bedarf auch zu deaktivieren oder zu entfernen. Das alles gelingt mit wenigen Mausklicks.
- Um ein Add-on unter Firefox zu installieren, klicken Sie auf der Programmoberfläche oben rechts auf die Menütaste, die durch drei horizontal übereinanderliegende Balken symbolisiert wird. Aus dem aufklappenden Menü wählen Sie den Eintrag "Add-ons" aus.
- Auf der Programmoberfläche werden Ihnen jetzt alle Add-ons vorgestellt, die für den Browser zur Verfügung stehen. Klicken Sie einen der Einträge an, erhalten Sie eine Beschreibung der Funktionen, die das Add-on dem Browser hinzufügt. Außerdem sehen Sie Screenshots, auf denen die Erweiterung in Aktion zu sehen ist. Eine Sternewertung und die Kommentare anderer Nutzer unterstützen Sie zusätzlich bei der Auswahl.
- Gefällt Ihnen eine Erweiterung, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche "Zu Firefox hinzufügen". Das Add-on wird dann heruntergeladen und installiert. Bitte beachten Sie, dass gegebenenfalls ein Neustart des Browsers erforderlich ist, bevor die Funktionen des neu aufgespielten Add-ons zur Verfügung stehen.
So verwalten Sie Ihre Firefox-Add-ons
Nicht alle Add-ons halten, was die vollmundigen Versprechungen der Entwickler versprechen. Und so kann es passieren, dass Sie eine Erweiterung später nicht mehr nutzen wollen. Sie haben in einer solchen Situation zwei Möglichkeiten:
- Zum einen können Sie die Erweiterung deaktivieren. Das empfiehlt sich dann, wenn Sie noch nicht sicher sind, ob Sie dem Add-on vielleicht später noch eine Chance geben wollen.
- Wie überflüssige Programme können Sie auch Add-ons ganz einfach wieder von der Festplatte entfernen. Einer späteren Neuinstallation steht das nicht im Wege.
Um eine Anwendung zu deaktivieren oder zu entfernen rufen Sie, wie zuvor beschrieben das Firefox-Menü auf und wählen hier den Eintrag "Add-ons" aus. Um eine Liste aller installierten Erweiterungen zu sehen, klicken Sie hier auf "Erweiterungen". Hinter jedem installierten Add-on finden Sie die Schaltflächen "Deaktivieren" und "Entfernen". Über die lassen sich Erweiterungen per Mausklick abschalten oder löschen.