Das drahtlose Netzwerk, oder kurz WLAN, ist ein fester Bestandteil für die Internet-Kommunikation in den meisten Haushalten. Allerdings wird die Leistungsfähigkeit des Routers nicht immer voll ausgenutzt. Mit einigen Tools und technischem Know How holen Sie die volle Leistung aus Ihrem WLAN heraus. In diesem Beitrag vermitteln wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen für eine schnelle Verbindung.
Wie gut die Übertragungsgeschwindigkeit in einem drahtlosen Netzwerk ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Durch diese Faktoren wird die Leistung des WLANs beeinflusst
- Der WLAN-Standard. Jeder WLAN-Router unterstützt eine Norm, die über den
maximalen Datendurchsatz entscheidet. Der aktuell schnellste Standard
heißt IEEE 802.11ac. Nur dann, wenn Router und PC, Notebook, Tablet,
Smartphone und Co. beide die aktuelle Norm unterstützen, ist eine hohe
Übertragungsrate gesichert. Der Standard ist aber dennoch
abwärtskompatibel. - Die Entfernung vom Router. Die Übertragungsrate hängt auch von der
Entfernung vom Router ab. Damit auch entfernte Bereiche, die ein
Obergeschoss oder der Garten versorgt werden, lässt sich der
Aktionsradius über so genannte Repeater verlängern. - Störende Einflüsse. Die Leistung des Routers wird durch bauliche
Gegebenheiten, wie Mauern eingeschränkt. Auch elektronische Geräte, wie
Babyphones, die häufig im selben Frequenzbereich wie der Router senden,
machen Sie störend bemerkbar. Wechseln Sie hier über die
Router-Einstellungen ggfls. in den Frequenzbereich 5 GHz, der weniger
Störungsanfällig ist. Bei kabelgebundenen Verbindungen wirken sich
Stromleitungen, die direkt neben der Netzwerkverkabelung liegen, negativ
auf die Übertragungsrate aus.
So finden Sie für ein schnelles WLAN den optimalen Standort für Ihren Router
Die Leistung eines WLAN-Routers wird maßgeblich durch den Standort bestimmt. Wände oder Gegenstände wie Möbel haben direkten Einfluss auf die Signalstärke in bestimmten Räumen. Durch eine optimale Platzierung lässt sich also eine Verbesserung der Sendeleistung erreichen. Um die Veränderung messbar zu machen, gibt es verschiedene kostenlose Tools im Internet.
WirelessNetView: http://www.nirsoft.net/utils/wireless_network_view.html
Dieses kleine Programm ermittelt alle Netzwerke in Ihrer Umgebung und zeigt die Signalstärke an. Die Auswirkungen von Veränderungen der Routerposition lassen sich so direkt in Zahlen ablesen.
Ekahau Heatmappe: http://www.ekahau.com/wifidesign/ekahau-heatmapper
In diesem Programm hinterlegen Sie einen Grundriss Ihrer Wohnung. Danach messen Sie die Signalstärke des WLAN an verschiedenen Punkten. Die Werte rechnet das Tool in eine so genannte Heatmap, also eine grafische Darstellung der Sendeleistung, um. Grüne Stellen sind besser, rote schlechter mit WLAN versorgt.