Homöopathie Praxistipps

So hilft Chelidonium bei Kindern

Bauchschmerzen, die bis in die Schulter ausstrahlen, sind nur eines der Symptome, bei denen das homöopathische Mittel Chelidonium eingesetzt werden kann. Auch bei Kindern ist das Mittel wirksam und hilft bei verschiedenen Beschwerden. Lesen Sie mehr dazu in diesem Artikel.

So hilft Chelidonium bei Kindern

So hilft Chelidonium bei Kindern

Chelidonium, auch bekannt als Schöllkraut, ist ein wichtiges Mittel aus der Homöopathie, das bei Gallen- und Leberbeschwerden gegeben werden kann. Chelidonium hat eine entgiftende Wirkung auf die Leber und kann auch bei Problemen mit der Milz, den Nieren, dem Darm, der Lunge und der Gallenblase verabreicht werden. Bei Neuralgien und Lungenentzündungen kann das Mittel ebenfalls eingesetzt werden.

Chelidonium hilft bei einigen typischen Symptomen

Üblicherweise wird Chelidonium dann verabreicht, wenn die Patienten über Schmerzen im rechten Oberbauch klagen, die bis ins Schulterblatt ausstrahlen. Besonders nach fettigem Essen verschlimmern sich diese Symptome. Wenn die Zunge gelblich-weiß belegt ist und der Stuhl grau und zäh ist, dann ist Chelidonium ein wirksames Mittel für die Personen.

Leiden Patienten unter einer Lungenentzündung mit schmerzhaftem Husten und Kurzatmigkeit, dann kenn ebenfalls Chelidonium hilfreich sein. Kopfschmerzen und Gesichtsschmerzen, die mit Taubheitsgefühlen einhergehen und mit Leberstörungen auftreten sind ein weiteres Anwendungsgebiet des homöopathischen Mittels.

Mehr zu dem homöopathischen Mittel Chelidonium lesen Sie in diesem Artikel!

Chelidonium bei Kindern einsetzen

Auch bei Kindern wird Chelidonium häufig eingesetzt. Diese Kinder sind meist ängstlich und sind leicht reizbar. In der Kinderhomöopathie kommt das Mittel bei folgenden Beschwerden zum Einsatz:

  • Atemnot
  • Erbrechen
  • Brechdurchfall
  • Blähungen
  • Husten
  • Gelbsucht
  • Lungenentzündung
  • Neuralgien
  • Oberbauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Muskelrheuma

Am häufigsten verwendet wird Chelidonium bei Kindern in den Potenzen D2 bis D12. Die Symptome verschlechtern sich bei kaltem Wetter, morgens und bei Berührung. Besser geht es den Kindern mit warmen Getränken und bei leichtem Essen.

Wie wird Chelidonium dosiert?

Auch Babys kann Chelidonium verabreicht werden. Bei abwechselndem Durchfall und Verstopfung hilft Chelidonium D6 mit drei bis fünf Globuli, die alle vier Stunden verabreicht werden und das für eine Woche. Bei Besserung kann der zeitliche Abstand vergrößert werden.

Um akute Erkrankungen der Leber wie Gelbsucht zu behandeln, werden zwei Wochen lang zwei Mal am Tag 5 Globuli in der Potenz C5 eingenommen. Bei Verstopfungen helfen den Patienten 20 Tropfen in der Potenz D3, die mit einem Glas Wasser vor den Mahlzeiten eingenommen werden und das über einen Monat.

Was bei der Einnahme von Chelidonium beachtet werden sollte

Bei Gallensteinen ist eine Behandlung mit Chelidonium in der Potenz C5 wirksam. 5 Globuli werden dazu täglich unter die Zunge gelegt – solange bis Besserung eintritt. Bei Schmerzen in der Leber und hell verfärbtem Stuhl helfen drei Mal täglich 3 Globuli in der Potenz C5. Auch bei Schmerzen in der Leber, die bis in die Schulter ausstrahlen hilft diese Dosierung den Betroffenen.

Chelidonium sollte nicht in direkter Verbindung mit den Mahlzeiten eingenommen werden. Ein gleichzeitiger Konsum von Tabak, Kaffee und Pfefferminze sollte ebenfalls vermieden werden.

Bildnachweis: orestligetka / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: