Wenn Sie eine Büttenrede in Ihrem Karnevalsverein vortragen und den Text dazu selbst gestalten möchten, sollten Sie nicht vergessen, dass eine Büttenrede in der Regel in Reimen vorgetragen wird.
Berücksichtigen Sie immer den jeweiligen Dialekt der Region, in der Ihr Karnevalsverein beheimatet ist. Auch die Präsentation der Büttenrede kann unterschiedlich ausfallen, überlegen Sie sich deshalb, ob Sie diese ablesen oder frei vortragen möchten. Wählen Sie die Variante, bei der Sie sich am sichersten fühlen.
Viel wichtiger jedoch ist Ihr Auftritt, denn er sollte neben der originellen Büttenrede auch das passende Kostüm einschließen. Achten Sie auf eine Ausdrucksweise, die perfekt akzentuiert ist und üben Sie Ihre Büttenrede vor dem großen Auftritt im Karnevalsverein mehrmals vor Freunden und Bekannten ein. Möchten Sie einen eigenen Text verfassen, können Sie sich an fertigen Büttenreden orientieren. Wählen Sie dazu einfach ein aktuelles Thema aus und passen Sie es dem Vortrag für Ihren Karnevalsverein an.
Weitere Punkte für das Gelingen Ihrer Büttenrede
Informieren Sie sich bereits vor der Veranstaltung über die verschiedenen Programmpunkte, damit Sie Ihre Rede daran anpassen können. Damit Ihre Performance rund klingt, sollten Sie beim Texten auf den Rhythmus der Rede achten, denn auf diese Weise kann sich das Publikum besonders schnell darauf einstellen und verfolgt Ihren Vortrag mit großem Interesse. Arbeiten Sie gezielt mit Übertreibungen, damit Sie Höhepunkte für Ihre Rede nutzen können.
Beziehen Sie Ihr Publikum in die Rede ein, und nehmen Sie es mit Ihren Worten gefangen. Stellen Sie zum Beispiel allseits bekannte, jedoch nur geduldete Ereignisse auf humorvolle Weise in Frage, und lassen Sie das Gesagte einen Moment auf das Publikum wirken. Erzählen Sie Ihren Zuhörern bunte, spannende Geschichten, die dann eine absurde, groteske oder unerwartete Wendung enthalten.
Arbeiten Sie mit den verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten Ihrer Stimme, um solche Wendungen zusätzlich zu betonen.
Denken Sie stets daran die Grenzen des guten Geschmacks nicht zu überschreiten, denn das verzeihen die Zuhörer in der Regel nicht. Schauen Sie sich dazu archivierte Reden bekannter und beliebter Büttenredner an, und eignen Sie sich deren Gestaltung in Bezug auf Aufbau und Länge der Büttenreden an, denn auch die Platzierung von Witzen und Pointen will gelernt sein.
Falls es sich um Ihre erste Rede vor Publikum handelt, sollten Sie mit fertigen Texten üben, damit Sie ein Gefühl für das pointierte Vortragen bekommen. Wenn Sie sich gut vorbereiten, gelingt Ihnen eine sehr originelle und erfolgreiche Rede.
Bildnachweis: Kzenon / stock.adobe.com