So erreichen Sie Ihr Idealgewicht ohne Diät
Essgewohnheiten kontrollieren
Achten Sie in den nachfolgenden Tagen auf Ihre Essgewohnheiten. Richten Sie Ihr Bewusstsein darauf, wie Sie essen. Essen ist keine Nebensache. Zum Essen sollten Sie sich Zeit nehmen und bewusst langsam essen. Kauen Sie die Nahrung so lange, bis sie von allein „herunterrutscht“. Essen Sie nicht nebenbei, während Sie anderen Beschäftigungen nachgehen. Essen Sie nicht „irgendwie“.
Hunger vs. Appetit
Lernen Sie neu zu unterscheiden zwischen Hunger und Appetit. Hunger kennt fast kein Mitteleuropäer mehr. Wenn Sie auf Ihr Sättigungsgefühl achten, können Sie sofort die Mahlzeit beenden. Denn es ist unklug weiterzuessen, wenn Sie satt sind. Wenn noch etwas auf dem Teller ist, dann stellen Sie den Teller weg. Werden Sie sich bewusst: sollte ich später noch Hunger bekommen, dann ist noch genug da.
Die Augen essen mit!
Tipp: Portionieren Sie das Essen auf kleinen Tellern in kleinen Portionen. Die Psychologen haben herausgefunden, dass wer aus großen Packungen Kekse isst, mehr verzehrt, wer große Teller benutzt, mehr auf den Teller packt, wer große Trinkgläser benutzt, mehr trinkt.
Essen in Gesellschaft
Viele Menschen folgen alten Mustern, wie: „Ich esse so lange, bis alle fertig sind.“ Oder: „Ich esse auch so viel, bis nichts mehr da ist.“ Machen Sie sich zur Maxime, als Letzter am Tisch mit dem Essen zu beginnen. Kauen und essen Sie langsam und genüsslich. Achten Sie auf Ihr Sättigungsgefühl.
Tipps für dauerhaften Erfolg:
- Trinken Sie 20 Minuten vor dem Essen mindestens 200 ml Flüssigkeit, damit stellt sich das Sättigungsgefühl eher ein.
- Essen und kauen Sie bewusst und langsam.
- Achten Sie auf den Unterschied zwischen Hunger und Appetit.
- Lassen Sie Süßigkeiten wie Schokoriegel usw. einfach weg.
- Wenn Sie täglich ca. 200 kcal weniger zu sich nehmen, dann reduzieren Sie auf Dauer Ihr Gewicht.
- Meiden Sie die in den Medien angebotenen Diäten, die erfolglos sind. Wird die Diät verlassen, dann kommen die Pfunde wieder obendrauf.
- Gesundes Essen beruht auf einer gesunden Psyche!
Bildnachweis: gpointstudio / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: