Sichtfensterfolie
Glasklar, umweltfreundlich, optisch aufwertend und bedruckbar lebensmittelecht- die Sichtfensterfolie stellt längst einen wichtigen Bestandteil der Verpackungsindustrie dar. Mit ihrer herausragenden Transparenz und Werbewirksamkeit fördern qualitativ hochwertige Folien zudem den Verkaufserfolg. Die Sichtfensterfolie als wichtiger Bestandteil moderner Verpackungslösungen
Folien dieser Art können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. Dadurch lassen sich die Sichtfenster genau auf das Verpackungsgut ausrichten. So kommen zum Beispiel in der Lebensmittelbranche lebensmittelechte Folien zum Einsatz, die konform mit den HACCP-Richtlinien sind.
Immer mehr an Bedeutung gewinnen zudem die nach DIN CERTCO DIN EN 13432 gefertigten Sicherheitsfolien. Denn diese bieten eine besonders hohe Umweltverträglichkeit und lassen sich vollständig kompostieren. Im Verbund mit umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien, wie zum Beispiel Natur- oder Graskarton, Recyclingkarton sowie zu 100 Prozent recyclingfähige Wellpappe, entstehen auf diese Weise nachhaltige Verpackungslösungen.
Alternativ eignen sich Sichtfensterfolien je nach verwendetem Material auch für Industrieanwendungen. Besonders gefragt sind in diesem Bereich qualitätsstarke Displayfolien oder Folien, die das Ablesen von Maschinen- oder Anlagedaten ermöglichen.
Eine Sichtfensterfolie wertet Verpackungen optisch auf
Sind die Platzhalter für die Sichtfenster wie gewünscht ausgestanzt, können diese anschließend mit entsprechend zugeschnittenen Folien hinterklebt werden. Als klassische Variante fungiert dabei das weiß-transparente Sichtfenster, aber alternativ lässt sich die Sichtfensterfolie auch beliebig einfärben.
Das Hinterkleben mit einer Sichtfensterfolie ist ideal geeignet, um einen freien Blick auf den Verpackungsinhalt zu ermöglichen. Diese Transparenz wirkt in der Regel verkaufsfördernd. Hinzu kommt, dass Sichtfensterfolien eine Verpackung aufwerten. So wirken mit Sichtfenster ausgestattete Verpackungen im Vergleich zu den fensterlosen Varianten oftmals edler und eleganter.
Dadurch wird gleichzeitig das verpackte Produkt veredelt und beworben. Nicht umsonst werden Verpackungen mit Sichtfenstern aus spezifischer Folie gerne auch für Marketing-Aktivitäten eingesetzt. Typisch für diesen Einsatzzweck sind beispielsweise Produktvorstellungen bzw. -einführungen, das Verpacken von Produktproben oder Give-aways sowie Schnupperangeboten.
In der Lebensmittelindustrie zählen Verpackungen mit Sichtfenster zum Standard
Sehr oft kommt die Sichtfensterfolie dabei auch im Lebensmittelbereich zum Einsatz. Lebensmittelverpackungen müssen grundsätzlich viele Anforderungen erfüllen. Im Hinblick auf eingearbeitete Sichtfensterfolien bedeutet dies, dass ausschließlich lebensmittelechte Materialien verwendet werden dürfen. Nur dann ist sowohl der optimale Schutz der Lebensmittel als auch gleichzeitig ein positives Einkaufserlebnis für die Kunden gewährleistet. Da die Folien dabei den Blick auf den Verpackungsinhalt freigeben, präsentieren sie sich quasi als Markenbotschafter für die Produkte im Inneren. Die Bandbreite an Füllmöglichkeiten reicht hier von Tee, Kaffee, und Schokolade über Müsli, Pralinen, Sushi und Trockenfrüchten bis hin zu Delikatessen sowie frischen Produkten.
Viele Sichtfensterfolien erfüllen alle nachhaltigen und umweltfreundlichen Kriterien
Moderne Verpackungen mit hinterklebter Sichtfensterfolie verbinden mittlerweile den reinen Schutz der Produkte mit optischer Attraktivität, einer hohen Werbewirksamkeit und auch mit Nachhaltigkeit und effektivem Umweltschutz. Die Endverbraucher werden immer sensibler und achten nicht nur darauf, dass Artikel ressourcenschonend, energieeffizient und ganzheitlich nachhaltig produziert werden, sondern bevorzugen auch nachhaltige Verpackungslösungen. Sichtfensterfolien aus umweltverträglichen Materialien liegen daher auch im Zusammenspiel mit Verpackungsprodukten aus umweltverträglichen Materialien genau im Trend und bilden somit den Zeitgeist perfekt ab.
PET, PLA, CDA und Co.: Dies sind die am häufigsten genutzten Materialien für Sichtfensterfolien
Das Spektrum an eingesetzten Folienmaterialien ist sehr groß, wobei die Materialien zum Teil unterschiedliche Eigenschaften bieten. R-PET steht dabei zum Beispiel für einen sehr hohen Anteil an recyceltem PET. Je nach Qualität kann eine Sichtfensterfolie aus R-PET einen Anteil an recyceltem PET von bis zu rund 90 Prozent aufweisen. Viele Varianten bieten zudem mikroraue Oberflächen, die bei der Bearbeitung durch Fenstereinklebemaschinen hohe Laufgeschwindigkeiten ermöglichen. Wer besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit legt, ist mit einer Sichtfensterfolie aus CDA (Kurzform für Cellulosediacetat) gut beraten. Folien aus CDA sind bis zu einer Stärke von 115 um kompostierbar und sind in vielen Belangen rund um die Kompostierbarkeit und Nachhaltigkeit zertifiziert.
In der Praxis kommen die folgenden Sichtfensterfolien in unterschiedlichen Varianten besonders häufig zum Einsatz:
– biaxial-orientierte PET-Folie, glasklar, mit Anti-Fog Oberfläche auf einer Seite (verhindert Kondensation); zudem hitzebeständig und lebensmittelkonform, hochwertige Varianten verfügen über eine deutliche Haftverbesserung
– biaxial-orientierte PET-Folie, ultraklar und hochglänzend, Oberfläche auf einer Seite besonders gute Haftung, zudem außerordentlich hitzestabilisiert und lebensmittelecht
– biaxial-orientierte PET-Folie, glasklar, haftverbesserte Oberfläche auf einer Seite, zudem hitzebeständig und lebensmittelkonform
– biaxial-orientierte PET-Folie, glasklar, haftverbesserte Oberfläche auf einer Seite, bietet gute Barriere-Eigenschaften, außerdem lebensmittelkonform und hitzebeständig, verbesserte Umweltbilanz durch R-PET (R-PET besitzt einen Anteil von bis zu 90 Prozent Post-Recycling-Inhalten)
– Polymilchsäure (PLA), klar, Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen, erstklassige Feuchtigkeitsübertragungsrate, Oberflächenspannung bietet oftmals ein hohes natürliches Niveau zwischen 36 und 38 mN/m, zudem lebensmittelkonform und kratzfest, außerdem kompostierbar und ISCC Plus (erweiterter Nachhaltigkeit-Standard) zertifiziert
– Cellulosediacetat (CDA), unbehandelt und glasklar, unbehandelt, überdurchschnittliche Planlage, natürlicher Antifog-Effekt, zudem lebensmittelkonform und kompostierbar, außerdem plastikfrei zertifiziert bis insgesamt 115 um, weitere Zertifizierungen möglich (OK compost HOME bis 115 um PEFC, OK biodegradable WATER etc.)
Bildnachweis: industrieblick / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: