Computer Praxistipps

Sicher im Internet: So schützt du deine Daten

<strong>Sicher im Internet: So schützt du deine Daten</strong>

Sicher im Internet: So schützt du deine Daten

Schließt du am Morgen deine Wohnung ab, wenn du zur Arbeit fährst? Nutzt du ein Fahrradschloss? Na selbstverständlich, wirst du jetzt sagen. Gewisse Sicherheitsmaßnahmen gehören einfach dazu. Genau so sollte es auch in der digitalen Welt sein.

Die Sicherheit im Internet ist ein wichtiges Thema. Leider befassen sich viele Menschen erst damit, wenn es zu spät ist. Die Folgen können verheerend sein.

Warum du deine Internetsicherheit ernst nehmen solltest

Unser Leben spielt sich zunehmend online ab. Reisen buchen, Rechnungen bezahlen, mit Freunden und der Familie in Kontakt bleiben, Einkäufe erledigen – heutzutage lässt sich alles online erledigen. Keine Frage: Das Internet ist praktisch und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.

Doch dabei lauern auch Gefahren. Es drohen Betrug, Viren und Malware. Laut Angaben des auf Cybersicherheit spezialisierten Unternehmens Purplesec ist die Cyberkriminalität während der Corona-Zeit um 600 % angestiegen.

Wie du dich dagegen schützen kannst? Mach es wie im realen Leben. Sei wachsam, verschließe Türen und bleib gut informiert. Wie du deine Daten schützen und deine Internetsicherheit optimieren kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Tipp 1: Nutze ein sicheres Passwort

Passwort, Berlin, Schatz und Hallo. Diese Wörter gehören zur Top Ten der deutschen Passwörter. Unangefochten an der Spitze steht noch immer 123456. Man muss kein Experte sein, um zu wissen, dass diese Passwörter für Hacker ein gefundenes Fressen sind.

Passwörter sind die Schlüssel zur digitalen Welt. Deshalb ist es so wichtig, ein sicheres Passwort zu verwenden. Bei der Erstellung solltest du auf die folgenden Punkte achten:

– Länger ist besser. Nutze ein Passwort mit mindestens 16 Zeichen. Mit bis zu 25 Zeichen lässt sich die Passwortstärke weiter verbessern.

– Kreativität zahlt sich aus. Dein Geburtsdatum ist als Passwort ebenso ungeeignet wie der Tastaturpfad QWERTZ. Diese Passwörter sind für Kriminelle einfach zu erraten. Nutze stattdessen mehrere Wörter ohne offensichtliche Logik. Das bringt uns zum nächsten Punkt.

– Die Mischung macht’s. Groß und klein, Zahlen, Wörter und Symbole. Je mehr verschiedene Zeichen du verwendest, desto sicherer wird das Passwort.

Der Grund, warum viele Nutzer schwache Passwörter verwenden, ist, dass sie einprägsamer sind. Dabei ist es gar nicht nötig, dass du dir alle deine Passwörter merkst. Schreibe sie einfach in ein Notizbuch auf.

Noch besser ist es, einen Passwort-Manager wie 1Password, Dashlane oder LastPass zu verwenden. Diese praktischen Tools erstellen neue Passwörter, merken sich alle deine Passwörter und speichern wichtige Daten wie Führerscheine oder Kreditkarten.

Tipp 2: Aktualisiere regelmäßig alle deine Geräte

Egal um welches Betriebssystem oder welches Gerät es sich handelt: Sorge dafür, dass du Patches und Updates sofort installierst.

Dadurch profitierst du nicht nur von neuen Funktionen, sondern auch von erhöhter Sicherheit. Kein Betriebssystem ist wasserdicht und Hacker sind immer auf der Suche, Lecks aufzuspüren. Wer sein Gerät und seine Software auf dem neuesten Stand hält, ist sicherer unterwegs.

Wenn du keine Lust hast, selbst nach Aktualisierungen zu suchen, kannst du die Funktion automatische Updates aktivieren. Sie ist für alle wichtigen Betriebssysteme wie Windows, Mac, iOS und Android erhältlich.

Tipp 3: Verwende eine sichere Zahlungsmethode

Zahlungsmethoden gibt es wie Sand am Meer. Sie alle bieten Vor- und Nachteile hinsichtlich Einfachheit, Zahlungszeitpunkt, Kosten und Flexibilität.

Online kaufen die meisten Menschen mit einer Kreditkarte ein. Das ist genauso praktisch wie unkompliziert. Doch was passiert, wenn die Kreditkartendaten gestohlen werden? Kreditkarten haben in der Regel ein hohes Limit, entsprechend kann auch viel Geld verloren gehen.

Prepaid-Kreditkarten bieten eine interessante Alternative. Du kannst damit wie mit einer herkömmlichen Kreditkarte bezahlen, musst aber keine Bankinformationen oder persönliche Informationen angeben. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Prepaid-Kreditkarten mit einem Guthaben aufgeladen werden.

Möchtest du dein Budget im Griff behalten und keine Schulden machen? Dann könnte eine Prepaid-Kreditkarte wie paysafecard für dich genau das Richtige sein. Auf Guthaben.de kannst du paysafecard online kaufen.

Bildnachweis: Rawpixel.com / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: