Schüßlersalze bieten eine wichtige Hilfe bei Ohrenschmerzen und Mittelohrentzündung. Die Anwendung bei Kindern ist einfach und ungefährlich. Antibiotika sind dagegen nicht mehr zeitgemäß, wie Studien belegen. Lernen Sie Anwendung der Schüßlersalze kennen.
Was ist bei Ohrenschmerzen zu beachten
Die Ursache von Ohrenschmerzen ist in der Regel eine Mittelohrentzündung. Dabei sind Keime aus dem Nasen-/Rachenraum über die Ohrtrompete ins Mittelohr gelangt. Die Schwellung der Schleimhäute verhindert in der Folge den Druckausgleich. Das Mittelohr füllt sich mit Sekret, der Druck aufs Trommelfell führt dann zum Schmerz.
Wird der Druck zu stark, kann das Trommelfell platzen. Der Schmerz hört dann sofort auf und das Ohr läuft. Das Sekret fließt ab. Dies klingt dramatisch, ist aber ein ganz unproblematischer Weg für den Körper, den Schleim loszuwerden. Das Trommelfell heilt danach wieder zu. Durch das leider zur „Standardtherapie“ avancierte Einsetzen von Paukenröhrchen wird dieser Zustand des geplatzten Trommelfells ärztlich chronifiziert.
Behandlung von Ohrenschmerzen und Mittelohrentzündung mit Schüßlersalzen
In der Therapie mit Schüßlersalzen wollen wir die Schleimhäute zur Abschwellung bringen und das Sekret lösen. Im Prinzip behandeln wir einen banalen Infekt, den Schnupfen des Mittelohrs. Orientierung für die Auswahl können uns dabei die Absonderungen bieten. Ein Schnupfen mit Sekretbildung ist ja in der Regel ebenfalls vorhanden. Lesen Sie dazu auch den Artikel Schüßlersalze auswählen – Absonderungen beachten.
Zum praktischen Vorgehen: Wir geben wie bei allen Infekten zunächst das Schüßlersalz Nummer drei Ferrum phosphoricum in häufigen Gaben. Zur Anwendung der Schüßlersalze bei Kindern lesen Sie den Artikel Schüßlersalze bei Kindern: Tipps zur Anwendung und Dosierung. Weitere Anwendungen entnehmen Sie der Tabelle:
Symptom | Schüßlersalz | Potenz | Dosierung |
Infekt des Mittelohrs, des Nasen/Rachenraumes und der oberen Atemwege | Nummer drei Ferrum phosphoricum | D12 | viertelstündlich eine Tablette
„heiße drei“ |
Stockschnupfen, Nase ist zu | Nummer vier Kalium chloratum | D6 | stündlich eine Tablette |
Schnupfen mit grünlichem zähen Sekret | Nummer sechs Kalium sulfuricum | D6 | stündlich eine Tablette |
chronische Entzündung | Nummer elf Silicea | D12 | zweimal täglich eine Tablette |
Schmerzen | Versuch mit Nummer sieben Magnesium phosphoricum | D6 | „heiße sieben“ |
Stockschnupfen bei vorhandenen Nasenpolypen | Nummer 15 Kalium jodatum | D6 | stündlich eine Tablette |
allgemein Abwehrstärkung | Nummer 21 Zincum chloratum | D6 | dreimal täglich zwei Tabletten |
Die Salze können sinnvoll miteinander kombiniert werden, z. B. Nummer drei mit Nummer sechs und Nummer elf. Bei all dem empfiehlt es sich zusätzlich, Zwiebelwickel und Salzwassernasenspray anzuwenden.
Bildnachweis: nito / stock.adobe.com