Schöne gesunde Haut? Wildbeeren schützen vor Hautalterung
Wildbeeren – was drin ist
Die Farben des Herbstes sind zunächst von Blättern geprägt. Bei genauem Hinsehen zeigen sich aber auch viele farbenfrohe Beeren. Sie sind für die Verbesserung des Hautstoffwechsels von großer Bedeutung. Gerade für die „herbstliche“ Haut wirken sie Wunder. Dabei sind besonders die fetten Öle der Früchte und ihrer Kerne interessant.
Die Haut besteht ja aus vielen verschiedenen Schichten, von denen drei im Wesentlichen aus Fetten aufgebaut sind. Auch der Säureschutzmantel der Haut wird durch Fettsäuren gebildet, ist also fettabhängig. Außerdem enthalten die Früchte verschiedene sogenannte Antioxidantien. Diese Stoffe verbessern die Regeneration der Zellen und stärken die Abwehr der Haut. Wir finden die Vitamine A, E und C. Auch Pflanzenfarbstoffe wie Carotinoide, Flavone und Anthocyane sind reichlich vorhanden.
Die Wildbeeren im Einzelnen
In der Kosmetik verwenden wir im Wesentlichen die Frucht- oder Kernöle der Beeren. Erkundigen Sie sich im Fachhandel für Naturkosmetik nach entsprechenden Produkten.
Frucht |
Botanisches |
Inhaltsstoffe |
Anwendung |
Sanddorn |
Der Ölweidenstrauch aus Asien hat in der Eiszeit Europa erobert. Ein Überlebenskünstler, der reichlich stachelig ist und an Böschungen, gerne Richtung Ostsee wächst |
reichlich Farbstoffe in allen Pflanzenteilen Das Fettsäurengemisch ist dem Hautfett sehr ähnlich (Palmitinsäure) Vitamin A,E,K C in den Früchten viele Carotinoide |
Holz und Blätter zum Färben Frucht- und Kernöl in der Kosmetik zellregenerierend antientzündlich Das Öl zieht sehr gut ein. |
Hagebutte |
Die Wildrose Rosa canina erfreute sich stets großer Beliebtheit als Heilmittel Die Weleda hat das Fruchtkernöl der Verwandten Rosa mosqueta aus Chile in die Kosmetik eingeführt |
Hagebuttenkernöl enthält ein Fettgemisch mit reichlich viel Alpha-Linolensäure wirkt auf Narben und erhöht die Wasserbindungsfähigkeit der Haut |
besonders für trockene und gereizte Haut wundheilend Hagebutten als Pulver gegen Arthrose |
Aronia |
Ebenfalls ein Rosengewächs eine Verwandte der Eberesche bzw. Vogelbeere mit dunklen Früchten Aronia stammt aus Nordamerika und kam über Russland in die DDR, Anbau heute u.a. in Sachsen |
Der Saft wird enthält vor allem reichlich Farbstoffe, die dunklen Anthocyane Das Tresteröl enthält viel Vitamin E |
für alle Hauttypen geeignet meist in Kombination mit anderen Ölen |
Weintraube |
Über Wein lässt sich so viel sagen, dass ich hier schweige |
Das Traubenkernöl ist auch für die Ernährung extrem wertvoll. Es enthält viel Vitamin E und Pflanzenfarbstoffe |
wirkt feuchtigkeitsbindend und hautreinigend außerdem zellschützend |
Weitere Anwendungsmöglichkeiten
Neben der äußerlichen Anwendung in Kosmetik, empfiehlt es sich natürlich die Früchte auch zu essen. Sowohl Säfte und Liköre als auch Marmeladen sind im Naturkostfachhandel erhältlich. Eine weitere oft vernachlässigte Anwendung auch für Früchte sind Tees. Hier lassen sich weitere hautwirksame Heilpflanzen hinzumischen, zum Beispiel Ringelblumen.
Bildnachweis: EdNurg / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: