Die Erschöpfung hängt mit dem blockierten Nacken zusammen. Die Energiebahnen die hier durchgehen, werden gestört. Dass ein Unfall oder ein Schlag der körperliche Auslöser war, möchte ich nicht bestreiten. Was ich ihnen aufzeigen will, ist der Umstand, dass hinter einer solchen Verletzung und den damit einhergehenden Symptomen mehr zusammenhängt, als wir uns meist vorstellen können.
Was ich ihnen in erster Linie durch meine gemachten Erfahrungen mitgeben möchte, ist auf die Signale ihres Körpers zu hören. Verstehen sie diese nicht, versucht es uns unser Körper deutlicher aufzuzeigen. Getreu dem Motto: Wer nicht hören will, muss fühlen. Diese alte Weisheit zeigt uns auf, dass wir die Antwort auf unsere Fragen in uns tragen, und wir nur den Zugang zu unserem Inneren wieder herstellen müssen, um die Botschaft zu verstehen.
Die Angst sitzt uns sprichwörtlich im Nacken. Dadurch möchte uns unser Körper signalisieren, dass wir zu viel Angst haben, unser Leben anzunehmen. Wir sind nicht bereit die Situationen zu ändern, die uns krank machen. Wenn uns unser Körper auf der einen Seite mit einem Schmerz oder einer Krankheit einen Hinweis gibt, was nicht stimmt, muss er auf der anderen Seite auch über eine Information verfügen, was denn gut wäre für uns.
Die Erschöpfung hängt zudem mit dem Organ Milz zusammen. Die Milz ist dafür zuständig, dass wir Freude in unser Leben lassen. Dies wird uns nur gelingen, wenn wir uns sicher und geborgen fühlen, in den Situationen, in denen wir uns befinden. Stimmt dies nicht mit unserem Leben überein, beherrscht Druck unser Handeln.
Was können wir gegen die Erschöpfung tun
Mit der Verletzung und der anschließenden Erschöpfung möchte uns unser Körper zwingen, unsere Situation zu überdenken, und uns wieder auf das besinnen, was wichtig ist für uns in unserem Leben.
Wir sollten zurück zu unserer Ruhe finden und wieder Freude in unser Leben lassen. Verlassen sie Situationen, welche für sie nicht mehr stimmen. Nur so kommen sie wieder auf ihren eigenen Weg. Wir haben die Kraft für die Herausforderungen, die sich uns stellen. Wir sollten uns jedoch auch darauf besinnen.
Wieso ein Schleudertrauma entsteht, erfahren Sie im Beitrag Schleudertrauma Spezial – Schwachstelle Nacken.
Bildnachweis: Elnur / stock.adobe.com