Jede zweite Todesursache ist ein Schlaganfall. Nicht nur Senioren sind betroffen, auch jüngere Menschen und Kinder können einen Schlaganfall erleiden, daher sollte jeder die Symptome kennen und wissen, dass hier nicht gezögert werden darf, einen Notarzt zu rufen. Je länger man mit der Behandlung wartet, umso mehr Gehirnzellen sterben ab und führen zu ausgedehnten Schäden, die nicht wieder zu reparieren sind. Eine der Folgen ist zum Beispiel eine vaskuläre Demenz, die in ihren Symptomen der Alzheimer-Krankheit ähnelt.
Symptome eines Schlaganfalls
Wesentliche Merkmale eines Schlaganfalls sind plötzlich auftretende halbseitige Taubheitsgefühle oder Lähmungen, die man oft gut am Gesicht erkennen kann, da einer der Mundwinkel nach unten hängt. Der Betroffene kann nicht mehr richtig sprechen und andere nicht verstehen. Hinzu kommen Sehstörungen, bei denen er alles doppelt sieht oder das Auge der betroffenen Seite nicht mehr funktioniert. Auch starker Schwindel und sehr heftige Kopfschmerzen gehören zu den auffälligen Beschwerden. Wenn nur eins dieser Symptome auftritt, sollten diese unbedingt sofort abgeklärt werden!
Schlaganfall-App hilft im Notfall
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie Ihren Gesundheitszustand oder den eines anderen Menschen einschätzen können, sollten Sie sich die Schlaganfall-App von der Deutschen Schlaganfall-Hilfe mit dem F.A.S.T.-Test auf Ihr Smartphone oder Tablet laden. Sie ist bei iTunes oder im Google-Playstore kostenlos erhältlich. Anhand weniger Fragen können Sie innerhalb einer Minute feststellen, ob Ihr Angehöriger oder ein anderer Mensch die Symptome eines Schlaganfalls zeigt oder nicht.
Die App führt Sie automatisch zur Telefonnummer des Rettungsdienstes (112), sodass Sie nur noch den Button drücken müssen. Geben Sie kurze Antworten, wenn Sie nach den Beschwerden des Betroffenen gefragt werden, um wertvolle Zeit zu sparen, denn bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Sagen Sie als Erstes, dass Sie einen Schlaganfall bei Ihrem Angehörigen vermuten und dass Sie den F.A.S.T.-Test durchgeführt haben.
Behandlungsschritte eines Schlaganfalls
Schnelle Reaktion ist auch deshalb wichtig, weil einige Behandlungen nur innerhalb kürzester Zeit nach dem Schlaganfall helfen können. Wartet man zu lange, sind Schäden entstanden, die nicht mehr reparabel sind. Die Akutbehandlung umfasst drei Schritte:
- Der Betroffene erfährt an Ort und Stelle eine Erstversorgung.
- In der Stroke-Unit (Schlaganfall-Station) eines Krankenhauses erfolgt dann nach Überprüfung der Diagnose eine umfassende Akut-Behandlung. Während der folgenden Tage werden die Risikofaktoren reduziert.
- Die Nachbehandlung wird je nach Stärke des Schlaganfalls in einer Reha-Klinik oder ambulant zu Hause durchgeführt.
Informieren Sie sich, welche Auswirkungen ein Schlaganfall haben kann: Vaskuläre Demenz – Vorbeugung und Therapie.
Bildnachweis: BillionPhotos.com / stock.adobe.com