Im Schlafzimmer ist weniger mehr
Die räumliche Umgebung hat das Potenzial unseren Schlaf zu verbessern oder zu verschlechtern. Ein unaufgeräumtes Schlafzimmer mit offenen Schränken und zahlreichen Möbeln kann zum Beispiel zu innerer Unruhe führen. Als Resultat schlafen wir schlechter ein und fühlen uns schon morgens gestresst. Auch Ablenkungen wie Fernseher oder andere technische Geräte haben einen negativen Einfluss auf die Schlafqualität. Im Idealfall wird das Schlafzimmer deshalb minimalistisch eingerichtet, um schneller zur Ruhe zu kommen. Mit Vorhängen und Raumtrennern können Schreibtische oder andere Bereiche ohne großen Aufwand abgegrenzt werden.
Das passende Bett für geruhsame Nächte finden
Abhängig von den persönlichen Bedürfnissen kommen unterschiedliche Bettgrößen infrage. Neben den Abmessungen ist das Material ein entscheidender Faktor für den Schlafkomfort. Betten aus Massivholz zeichnen sich zum Beispiel durch mehrere Vorteile aus. Das natürliche Material nimmt permanent Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab. Als Ergebnis wird das Raumklima durch ein Massivholzbett optimiert, was zu einem besseren Schlaf verhelfen kann. Unabhängig vom Material gilt es auf eine ideale Positionierung zu achten. So sollte die Aufstellung zwischen einem Fenster und der Tür unbedingt vermieden werden. Beim Schlafen mit geöffnetem Fenster drohen bei dieser Position Zugluft und ein steifer Nacken.
Mit Farben für ein ideales Ambiente sorgen
Zahlreiche Studien belegen den Zusammenhang zwischen Farbtönen und unserer Stimmung. Anregende Farben wie knalliges Gelb oder Rot sind im Schlafzimmer deshalb fehl am Platz. Auch leuchtende Neonfarben sowie auffällige Muster sind eher kontraproduktiv. Besser eignen sich dezente Farbnuancen wie ein helles Beige oder klassisches Weiß. Sanfte Pastelltöne wie Flieder oder helles Blau können ebenfalls zu einer beruhigenden Raumwirkung beitragen. Letztendlich ist die Farbgestaltung natürlich Geschmackssache, aber diese Hinweise dienen als sinnvolle Orientierung.
Ergänzende Maßnahmen für die Einrichtung des Schlafzimmers
Guter Schlaf hat viel mit dem persönlichen Wohlfühlfaktor zu tun. In Form der Beleuchtung lässt sich eine angenehme Stimmung kreieren, mit der Sie bewusst zur Ruhe kommen. Statt einer hellen Deckenlampe empfiehlt sich die Verwendung von kleinen Nachttischlampen mit geringer Leuchtintensität. Bei der Modellauswahl gilt es deshalb auf Lampen mit einer geringen Lumenzahl zu achten. Darüber hinaus kann das Schlafzimmer mit Zimmerpflanzen aufgewertet werden. Alle Grünpflanzen säubern auf natürliche Weise die Umgebungsluft, was mit einem besseren Raumklima einhergeht.
Abschließendes Fazit zur Schlafzimmereinrichtung für besseren Schlaf
Insgesamt gesehen lässt sich die Schlafqualität durch die Einrichtung schrittweise verbessern. Viele Veränderungen wie die Wandfarbe lassen sich schnell umsetzen und bringen sofortige Effekte mit sich. Mit einigen wenigen Accessoires kann die Raumgestaltung abgerundet werden und das Schlafzimmer erhält eine persönliche Note. Ein mögliches Beispiel sind Gemälde oder Fotos mit beruhigenden Motiven. Wem es noch an den passenden Ideen fehlt, kann sich auf verschiedensten Wegen inspirieren lassen. Im Internet finden sich zahlreiche Vorschläge und Artikel für ein entsprechendes Raumkonzept. Die Entscheidung für ein Massivholzbett und alle anderen vorgestellten Tipps führen langfristig zu einem spürbar besseren Schlaf.
Bildnachweis: artjafara / stock.adobe.com