Kaum eine Kohlart ist so gesund wie Rosenkohl. Er beugt Erkältungen vor und ist deshalb genau das richtige Gemüse in der kalten Jahreszeit. Unser Ernährungsexperte und Bio-Koch Vadim Vl. Popov klärt Sie im folgenden Artikel auf, warum das so ist, und stellt Ihnen ein einfaches Rezept für köstliche Rosenkohlsuppe vor.
Mit Rosenkohl ist das so eine Sache: Sie hassen ihn oder Sie lieben ihn. Ein leicht bitterer Geschmack und ein kräftiges Aroma zeichnen die kleinen Kohlröschen aus. Ähnlich wie Grünkohl wird Rosenkohl erst mit dem ersten Frost richtig schmackhaft. Dann wird er auch am meisten gebraucht, denn sein Verzehr kann Erkältungen oder Grippe vorbeugen.
Rosenkohl: So viel Gesundheit steckt drin
Kein anderes Gemüse enthält so viel Selen wie der Rosenkohl. Dazu kommt ein hoher Gehalt an Zink – auch das hilft, die Infektionsanfälligkeit im Winter zu mindern. Ausgesprochen viel Vitamin C und A wirken zusätzlich positiv.
Einigen wissenschaftlichen Studien zufolge soll Rosenkohl sogar nervenberuhigend wirken und gegen Schwächeanfälle schützen.
Rosenkohl in der Küche
Rosenkohl ist in der Winterküche vielseitig einsetzbar: als Beilage zu Wildbrett zum Beispiel, Sie können ihn als lauwarmer Salat mit Honig-Senf-Dressing zubereiten oder in sahniger Pasta-Sauce verarbeiten. Er eignet sich auch gut für eine Winterminestrone.
Winterrezept für Rosenkohlsuppe
Für 4-5 Portionen benötigen Sie folgende Zutaten:
- 600 g Rosenkohl
- 2 Esslöffel Butter
- etwas Kümmel
- 1 ½ bis 1 ¾ Liter selbstgemachte milde Gemüsebrühe
- 3-4 Kartoffeln
- Meersalz
- 1/8 Liter saure Sahne
- 1 Bund frischer Dill
So wird’s gemacht
Geputzter, zerlassener und abgetropfter Rosenkohl wird in zerlassener Butter mit etwas Kümmel angedünstet, mit der Gemüsebrühe abgelöscht und unter Zusatz der kleinwürfelig geschnittenen Kartoffeln und Meersalz auf schwachem Feuer 15 bis 20 Minuten gedünstet. Anschließend wird die Rosenkohlsuppe mit Dill verfeinert.
Die saure Sahne wird erst auf den Tellern über die Suppe gegossen. Dazu passen Ciabatta oder selbstgemachte Croûtons.
Guten Appetit!
Artikel zum Thema „Winterernährung & Wintergemüse“
- 5 Ernährungstipps für den Spätherbst und Winter
- Rotkohl als leckeres und gesundes Wintergemüse
- Weißkohl: Diese Rezepte sind einfach und gesund
- Herbsüßes Wintergemüse: Leckere Rezepte mit Steckrüben
- So gelingt Ihnen eine Winterminestrone mit rotem Hanf-Pesto
- Diese 5 grünen Superfoods bringen Sie gut durch den Winter
Für Fragen stehe ich Ihnen als Bio-Koch, erfahrener Ernährungscoach und Kulinarische-Reisen-Experte gerne zur Verfügung!
Bildnachweis: karepa / stock.adobe.com