Panna cotta mit Kumquat-Physalis-Kompott
Für 5-6 Portionen benötigen Sie folgende Zutaten:
Für Panna cotta:
- 1 Vanilleschote
- 40 g Rohrzucker
- 500 ml Schlagsahne
- 4 Blätter weiße Gelatine
- 70 g Haselnuss-Paste aus dem Naturkostladen
Für Kumquat-Physalis-Kompott:
- 3 Saftorangen
- 40 g Puderzucker
- 100 g Physalis
- 100 g Kumquats
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 5 Teelöffel Speisestärke bzw. Kartoffelmehl
So wird’s gemacht
1. Für die Panna cotta die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Vanillemark und -schote mit Zucker und Sahne in einen Topf geben, einmal aufkochen, vom Herd nehmen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
2. Die Sahne durch ein feines Sieb in eine Schüssel gießen, 100 ml Sahne abnehmen, leicht erwärmen und die Gelatine darin auflösen. Restliche Sahne mit Gelatine und Haselnuss-Paste verrühren, die Masse in Gläser füllen und abgedeckt über Nacht kalt stellen.
[adcode categories=“hobby-freizeit,essen-trinken“]
3. Für das Kompott die Orangen halbieren und den Saft auspressen. Den Puderzucker in einem Topf mit dickem Boden hellbraun karamellisieren. Die in Scheiben geschnittene Kumquats dazugeben und einmal umrühren. Mit dem Orangensaft ablöschen und bei mittlerer Hitze etwas einkochen lassen. Physalisblätter entfernen, die Früchte mit dem Olivenöl in den Orangensaft geben, mit der in wenig Wasser angerührten Stärke binden und circa 2 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen, abkühlen lassen und ebenfalls über Nacht kalt stellen.
4. Zum Servieren die Panna cotta und das Kompott 1 Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen.
Ich wünsche Ihnen einen guten Appetit! Buon Appetito!
Mein Tipp: Panna cotta auf Moosbeerspiegel
Aber auch Panna cotta auf Moosbeerspiegel schmeckt sehr lecker! Dieses einfache Rezept finden Sie hier.
Panna cotta mit veganen Zutaten
Veganer verwenden anstelle von Sahne pflanzliche Alternativen wie Soja- und/oder Hafersahne. Dabei bleibt die Mengenangabe im Rezept gleich.
Vegane Alternative zur Gelatine stellt Agar Agar aus dem Naturkostladen dar. Bitte Anweisungen auf der Packung beachten, sonst geliert dieses Mittel nicht!
Artikel zum Thema „Internationale Küche & Rezeptklassiker“
- Syrisch-libanesische Küche: Rezept für Hummus (Kichererbsenpüree)
- Georgisches Rezept: Aubergine mit Walnüssen und Granatapfel
- Küche in Rom: Artischocken nach jüdischer Art (Carciofi alla giudia) zubereiten
- Andalusisches Lamm mit Granatapfelsauce
- Rezeptklassiker der russischen Küche: Bœuf Stroganoff
Für Fragen stehe ich Ihnen als erfahrener Ernährungscoach und Kulinarische-Reisen-Experte gerne zur Verfügung!
Bildnachweis: ehaurylik / stock.adobe.com