Lernen Sie hier die drei besten Apps für Pollenallergiker kennen.
1. Ratiopharm Pollen-Radar
Die Pharmafirma ratiopharm bietet diese kostenlose App an. Die App ist sehr schön designed und übersichtlich und ebenfalls kostenlos. Die Funktionen, die angeboten werden, sind eher übersichtlich, jedoch vermisst man nichts.
Nach der Ortung über GPS oder die manuelle Standorteingabe bekommen Sie die aktuellen Daten für Ihren Standort. Optional können Sie sich auch eine Deutschlandkarte anzeigen lassen. Die App bietet Ihnen ein persönliches Allergieprofil, bei dem Sie kontrollieren können, auf welche Pollen Sie besonders stark reagieren.
Die App bietet zudem eine Wettervorhersage und einige Tipps zum Thema Allergie. Die Pollenflugvorhersage funktioniert recht genau, was im Endeffekt für den Nutzer das Wichtigste ist. Dabei ist die App leicht zu bedienen und stört nicht durch Werbeeinblendungen. Zur Installation kommen Sie hier.
2. Hatschi! – „Polleninfo“ für die Hosentasche
Eine schöne, fröhlich gestaltete App stellt „Polleninfo“ dar. In hübschem hellblau mit Blümchen gehalten, bietet die kostenlose App von Bausch + Lomb nebst Warnungen und Hinweisen für Pollenallergiker auch noch einen gewissen Spaßfaktor. Bei erhöhtem Pollenaufkommen können Sie sich per Push-Nachricht mit einem „Hatschi“ als Alarmton benachrichtigen lassen. Die entsprechenden Daten werden dabei drei Mal täglich aktualisiert.
Die App kommt zudem mit diversen Zusatzfunktionen daher. Es gibt eine Drei- und Siebentagesvorhersage, welche Pollen sich wann verbreiten. Auch für das europäische Ausland bietet die App einen Pollenkalender, sodass Sie sich bei Reisen im Voraus darauf einstellen können. Für alle, die nicht nur ihre Symptome bekämpfen, sondern wirklich Bescheid wissen wollen, gibt es noch ein Lexikon mit verschiedenen Informationen.
Für alle mit sehr heftiger Allergie gibt es auch eine Notruffunktion für den Rettungsdienst und den ärztlichen Notdienst. Herzstück der App ist die Karte mit Pollenflug, auf der sich alle Pollenarten anzeigen lassen. Ebenfalls angezeigt werden Feinstaubbelastung, UV-Index und Ozon. Gerade die Ozonwerte finden Sie sonst in kaum einer App. Schön für alle, die wetterfühlig sind, ist auch die Anzeige des Biowetters.
Die Bedingung ist einfach, aber etwas versteckt. Um die Pollenflugkarte, das Biowetter und die anderen Werte sehen zu können, müssen Sie zuerst Ihren Standort per GPS, Stadtname oder Postleitzahl suchen und dann mindestens einen Pollentyp aussuchen. Dann werden Ihnen Infos für diesen Pollentyp sowie alle anderen Daten angezeigt.
Die App ist kostenlos, da sie werbefinanziert ist. Es wird allerdings fast keine Werbung eingeblendet, sondern lediglich in einem Untermenü auf Produkte des Herstellers hingewiesen. Zur Installation kommen Sie hier.
3. „Pollenflug-Gefahrenindex“ des Deutschen Wetterdienstes
Eine App, die ebenfalls kostenlos ist, aber hinter der keine Pharmafirma steht, ist der „Pollenflug-Gefahrenindex“ des Deutschen Wetterdienstes. Die App bietet aktuelle Daten zum Pollenflug, die in Zusammenarbeit des Deutschen Wetterdienstes und der Stiftung Deutscher Polleninformationdienst aufbereitet werden.
Angezeigt werden acht allergologisch relevante Blütenpollen bis zu drei Tage im Voraus. Extrem praktisch ist auch das dazugehörige Widget, das die Pollenbelastung der ausgewählten Region direkt auf dem Homescreen anzeigt. So müssen Sie nicht jedes Mal extra die App starten und haben alle Werte auf einen Blick parat.
Die App ist sehr schlicht gehalten, sie erfüllt ihre Aufgaben aber sehr zuverlässig und verzichtet auf unnötige Funktionen. Großer Plus ist zudem das Widget. Wer eine schlanke, zuverlässige und vor allem unabhängige App sucht, wird hier glücklich. Zur Installation kommen Sie hier.
Bildnachweis: contrastwerkstatt / stock.adobe.com