Nierensteine: Mögliche Ursachen
Lesezeit: < 1 MinuteNierensteine: Faktor Ernährung
Die Bildung von Nierensteinen kann die verschiedensten Gründe haben. Die Ernährung zum Beispiel hat eine wichtige Rolle: Wer viel Fleisch isst, hat viel Harnsäure im Körper. Diese kann Harnsäuresteine auslösen. Viel Verzehr von Milchprodukten und die damit verbundene Kalziumaufnahme kann zu Kalziumsteinen führen, Oxalsäure aus Spinat oder Rhabarber kann zu Oxalatsteinen führen.
Nierensteine: Mögliche Ursachen
- Fasten : Beim Fasten werden Körperzellen abgebaut und Harnsäure freigesetzt. Es kann zu Harnsäuresteinen kommen-
- Geschlecht: Männer entwickeln häufiger Nierensteine als Frauen, da sie von Natur aus einen höheren Harnsäurespiegel haben, sodass sich öfter Harnsäuresteine bilden.
- Flüssigkeitsaufnahme : Wer zu wenig Flüssigkeit zu sich nimmt, fordert die Bildung von Nierensteinen geradezu heraus: Bei zu wenig Flüssigkeitsaufnahme bilden sich Kristalle im Urin, die zur Bildung von Nierensteinen führen.
- Bewegungsmangel: Bewegungsmangel führt zu einem Abbau der Knochen und damit erhöhtem Kalziumanteil im But. Kalziumsteine können die Folge sein.
- Hormonelle Erkrankungen: Wenn viel körpereigenes Cortisol ausgeschüttet wird, regt dies die Bildung von Nierensteinen an.
Um Nierensteinen vorzubeugen, sollte man auf eine ausgewogenen Ernährung und genügend Bewegung achten. Als Trinkempfehlung gelten pro Tag ca. 30 ml Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht.
Bildnachweis: ivanmollov / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: