Neues Gewächshaus aus Glas oder besser aus Kunststoff?
Unterschiedliche Gewächshaus-Eindeckungen
Die Eindeckung des Gewächshauses ist entscheidend für die Funktion desgleichen. Das transparente Material – ob nun Glas oder Kunststoff – muss genug Sonnenlicht in das Innere lassen und dort außerdem ausreichend Wärme einspeichern.
Gewächshaus mit Glaseindeckung
Gewächshäuser aus dem Material Glas sind alt bewährt und haben sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem beliebten Klassiker entwickelt. Noch dazu holen Sie sich mit einem Glas-Gewächshaus einen schicken Blickfang in Ihren Garten, welcher sehr pflegeleicht ist. Im Prinzip ist hier als Pflege- bzw. Reinigungsprozess lediglich ab und an der Gartenschlauch im Einsatz. Von den glatten Oberflächen kriegen Sie so den Schmutz ganz einfach runter. Wenn es doch mal etwas hartnäckiger sein sollte bzw. auch in eher sensiblen, bruchgefährdeten Bereichen, nehmen Sie einen Schwamm in die Hand und bearbeiten die Stelle damit vorsichtig.
Wichtiger Expertentipp vom myGartenhaus24-Team
Achten Sie steht auf saubere Oberflächen am Gewächshaus – so bleibt dieses immer leicht zu reinigen; bevor sich hartnäckiger Dreck festsetzt. Noch dazu können sich Ihre Pflanzen an einer maximalen Lichtausbeute erfreuen.
Rein von der Optik her als auch dem geringen Pflegeaufwand geschuldet, zählen Glas-Gewächshäuser sicherlich zur „besseren“ Variante. Aber – wo Licht, so auch Schatten; dies auf die Vor- und Nachtteile bezogen auch beim Gewächshaus:
Als Nachteil ist die leider geringe Isolierungswirkung aufzuzählen. Bei einfacher Verglasung gehen die Sonnenstrahlen quasi fast ungehindert durch das Material. Zur Mittagszeit haben Sie also im Inneren des Gewächshaues Saunatemperaturen.
myGartenhaus24-Profi-Tipp dazu
Verwenden Sie unbedingt Schattiernetze: Diese Netze spannen Sie bei zu intensiver Sonneneinstrahlung ganz einfach von außen über Ihr Glas-Gewächshaus und regulieren auf diese Art die Innentemperatur.
In den kühleren Abendstunden reduzieren sich die Temperaturen im Gewächshaus aus Glas dann aufgrund der geringen Dämmeigenschaften wieder. Daher sind leider keine gleichbleibenden klimatischen Verhältnisse möglich, was sich durchaus negativ auf Ihre Pflanzen auswirken kann. Sie werden im kleineren oder größeren Maße unter den schnellen Temperaturunterschieden leiden, was somit leider gegen das Material Glas spricht.
Wer nicht vorhat, ein anspruchsvolles hoch-professionelles Ganzjahres-Gewächshaus zu betreiben, dem werden die Themen Isolierung und Dämmung evtl. nicht so sehr wichtig sein. Auf unserer Homepage www.mygartenhaus24.de finden Sie eine große Auswahl passender Glas-Gewächshäuser, verschaffen Sie sich mal einen guten Überblick. Unser Sortiment geht von Einfachglas, über Isolierglas, Sicherheitsglas bis hin zum Nörpelglas – jede Glas-Variante hat ihre eigenen Vor- und Nachtteile, welche unsere Profis nachfolgend weiter erläutern:
Isolierglas – zweifach verglast
Isolierglas besteht aus zwei Scheiben Glas, welche parallel in einem Rahmen sitzen – dazwischen ist eine Schicht Kohlenstoffdioxid verarbeitet. Durch diese Verarbeitungstechnik wird etwa der gleiche Isolierungsgrad wie bei Kunststoff erreicht. Jedoch ist Isolierglas um einiges schwerer vom Gewicht her. Die Anforderungen die Konstruktionen sind ziemlich hoch, weshalb Isolierglas meist nur bei großen und aufwändigen Bauten genutzt wird.
Sicherheitsglas – bruchsicher & stabil
Gewächshäuser werden meist aus Sicherheitsglas hergestellt; dieses ist bruchsicher und noch dazu sehr stabil. Ein großer Pluspunkt bei Sicherheitsglas-Gewächshäusern ist die extreme Stabilität und die daraus resultierende Haltbarkeit. Die Scheiben des Sicherheitsglases sind mindestens 3 mm dick; mit einer Lichtdurchlässigkeit von 85 – 95 % fast komplett durchsichtig. Noch dazu trotzt das Material dem Wetter: Sturm, Wind und Hagel können Gewächshäusern aus Sicherheitsglas nichts anhaben.
Nörpelglas – optimale Lichtverhältnisse
Falls Sie sich in der Findungsphase befinden und Interesse haben ein Gewächshaus zu kaufen, sollte sich Nörpelglas als gute Alternative anschauen. Nörpelglas ist im Gegensatz zu normalem Sicherheitsglas an einer Seite strukturiert; man kann also nicht direkt klar hindurchsehen. Aber trotzdem können Sonnenstrahlen ungehindert einfallen. Sie werden durch die Strukturierung des Glases praktischerweise so gebrochen, dass für die Gewächshaus-Pflanzen optimale Lichtverhältnisse entstehen.
Nachtteile vom Nörpelglas sind, dass zu einem die Optik des Gewächshauses aufgrund der Glas-Strukturierung etwas an Eleganz verliert. Außerdem setzt sich – aufgrund der Struktur des Glases – leichter Schmutz an. Dieser Dreck ist aber genauso einfach mit einem Gartenschlauch herunterzuspülen – es ist nicht aufwändiger; lediglich öfters dann nötig.
Gewächshaus mit Kunststoffeindeckung
Moderne Kunststoffe am Gewächshaus trumpfen in Belastbarkeit, Bruchfestigkeit und anderen Sicherheitsaspekten gegenüber Glas ganz weit vorne auf.
Der große Vorteil bei Kunststoff ist, dass bei einem ähnlichen Isolierwert auf gleicher Fläche Kunststoff 5-mal leichter ist als Glas. Wenn Hohlkammerplatten mit einem k-Wert (Isolationswert) von 3 etwa 4 -5 kg/cbm wiegen, präsentiert sich Glas mit einem ähnlichen k-Wert bei ca. 20 kg/cbm. Je niedriger der k-Wert bzw. Isolationswert, desto besser ist die Wärmedämmung. Jedoch leidet die Lichtdurchlässigkeit unter einem niedrigen k-Wert, da z.B. Dreifachstegplatten anstelle von Doppelstegplatten verwendet wurden.
Bei Kunststoffplatten wird eine Luftschicht eingeschlossen, um so die Isolierleistung des Gewächshauses deutlich zu verstärken. So können im Kunststoff-Gewächshaus langanhaltend gleichbleibende Temperaturen bestehen – im Gegensatz zu Glas-Gewächshäusern. Auf diese Art werden bessere Wachstumsbedingungen für die Pflanzen im Gewächshause geschaffen. Kunststoffplatten können in Stärken von 4 bis 16 mm gekauft werden, hierbei gilt: Je dicker die Kunststoffplatte, desto besser ist die Isolierung.
Ein weiterer Vorteil von Kunststoffeindeckungen – neben dem niedrigeren Gewicht und der guten Isolierung – ist der große Sicherheitsaspekt: Kunststoff ist viel bruchsicherer als Glasplatten – neben einer kaputten Platte, kommt auch noch die hohe Verletzungsgefahr bei zersplitterten Glasdächern hinzu.
Ebenso ist die Verarbeitung von Kunststoff positiv hervorzuheben. Im Gegensatz zu Glas, was bei einer falschen oder ungeschickten Handhabung schnell mal springen kann oder gar splittert, kann Kunststoff sogar mit einer Handkreissäge bearbeitet und gesägt werden. Wer dieses mit einer Glasplatte machen möchte, sollte sich dazu besser Hilfe von einer Glaserei holen, die entsprechend Erfahrung und passendes Werkzeug hat.
Wenn Sie eine Kunststoffeindeckung für Ihr Gewächshaus bestellen, achten Sie unbedingt auf eine UV-Beständigkeit; sonst kann es durchaus passieren, dass das Kunststoff über die Jahre spröde wird und vergilbt. Eine Vergilbung sieht einerseits nicht schön aus, aber noch dazu werden dadurch die Platten trübe und Ihre Gewächshaus-Pflanzen bekommen so nicht mehr genügend Sonnenstrahlen. Außerdem können bei einem spröden Gewächshausdach im Laufe der Zeit kleine Risse entstehen, in denen sich dann Schmutz und Dreck ansammeln kann. Dadurch wird ebenso die Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigt. Merken Sie sich: Je mehr Licht in Ihr neues Gewächshaus kommt, umso stärker wachsen die Pflanzen – sie lieben Sonne und Helligkeit. Daher ist es auch gerade in den Wintermonaten, umso wichtiger diese lichtschwachen Monate gut zu überbrücken durch einen guten Lichteinfall – jeder Lichtstrahl ist wichtig für das Wachstum.
Die Lichtdurchlässigkeit von Kunststoff-Gewächshauseindeckungen ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig:
- Anzahl der Schichten
- Dichte der Stege
- Beschichtung
- Kunststoffart
Anzahl der Schichten:
Je mehr Schichten, desto geringer die die Luftdurchlässigkeit – wägen Sie also ab, ob Doppelstegplatten oder Dreifachstegplatten
Dichte der Stege:
Hier ist entscheidend, wie eng die Stege zueinander angeordnet sind. Je enger die Stege also zueinanderstehen, desto geringer ist die Lichtdurchlässigkeit.
Beschichtungen:
Je nach Beschichtungsmaterial der Kunststoffplatte, kann ebenfalls Sonnenlicht reduziert werden. Wägen Sie also die entsprechende Kunststoffart beim Kauf ab: Die Lichtdurchlässigkeit von Doppelstegplatten aus Acryl oder Polycarbonat liegt bei etwa 80 %.
Doppelstegplatten aus Plexiglas für Gewächshäuser
Wenn Sie sich mit dem Kauf von Kunststoff-Gewächshäusern beschäftigen, werden Sie feststellen, dass dafür meist Doppelstegplatten – hergestellt aus Polymethylmethacrylat – verwendet werden. Bekannter ist dieses Kunststoff-Material unter dem Namen Plexiglas. Plexiglas ist von den Gegebenheiten ähnlich einem Echtglas; es lässt auch fast identisch viel Sonnenlicht durch. Aber durch die Doppelstegplatten entsteht eine deutlich höhere Isolierung. Jedoch ist Plexiglas nicht so witterungsbeständig – es ist wetteranfälliger als Glas oder auch andere Kunststoffe, wie z.B. Polycarbonat.
Doppelstegplatten präsentieren sich mit einer sehr hohen Transparenz, was die Gewächshauspflanzen erfreut. Sie vergilben noch dazu auch nicht im Laufe der Jahre und sind unempfindlich gegen zerstörende Kratzer. Mit 2 – 3 kg pro qm sind sie sehr leicht und noch dazu besonders günstig im Anschaffungspreis.
Vorteile von Plexiglas-Kunststoff:
- Vergilbt nicht
- Höhere Transparenz als Polycarbonat
- Kratzresistenter als Polycarbonat
Gewächshaus-Hohlkammerplatten aus Polycarbonat
Hohlkammerplatten für Gewächshäuser sehen ähnlich aus wie Doppelstegplatten, werden aber aus dem Kunststoff Polycarbonat hergestellt; daher haben sie andere Eigenschaften als Plexiglas.
Wichtig ist, sein Gewächshaus aus Polycarbonat regelmäßig von außen zu reinigen, damit es nicht vergilbt. Dies kann sich sonst, wie oben beschrieben, negativ aus das Pflanzenwachstum auswirken.
Hohlkammerplatten überzeugen durch ihre hohe Wetterbeständigkeit; sind auch unempfindlich gegen starke Hitzeeinwirkungen. Mit 3 – 4 kg pro qm sind sie recht leicht und können noch dazu verarbeitet bzw. bearbeitet werden, ohne zu brechen oder zu splittern.
Vor- und Nachtteile von Polycarbonat zusammengefasst
Vorteile:
- Leichte Verarbeitung
- Witterungsbeständig
- Hohe Transparenz & Lichtdurchlässigkeit
Nachteile:
- Kratzempfindlicher als Plexiglas
- Kann im Laufe der Zeit vergilben
- Teurer als Plexiglas
Vor- und Nachteile von Glas- und Kunststoff-Gewächshäusern im direkten Vergleich
Vorteile Nachteile
Glas-Gewächshaus Optik (dank Blankglas) Schwerer als Kunststoff
Einfache Reinigung Kostenintensiv
Stabil (dank Sicherheitsglas) Mittlerer Isolierungswert
90 % Lichtdurchlässigkeit
Kunststoff-Gewächshaus Leichtes Gewicht Kratzempfindlich
Günstiger Anschaffungspreis Optik
Einfache Reinigung
80 % Lichtdurchlässigkeit
Hoher Isolationswert
Passendes Rahmenmaterial für Ihr neues Gewächshaus
Kunststoff hat sich im Laufe der Zeit sehr gut als Gewächshauseindeckung etabliert, auch als Rahmenmaterial bewährt er sich immer mehr. Meist ist bei Gewächshäusern Aluminium als auch Kunststoff als Rahmen zu finden. Schauen Sie gerne mal auf www.mygartenhaus24.de und vergleichen dort; bei den Bausätzen ist ein separater Kauf von Rahmenmaterial nicht nötig, da dieses bereits im Set enthalten ist.
Wenn Sie Ihr Gewächshaus gerne selbst komplett zusammenstellen und bauen möchten, sind die nachfolgenden Erläuterungen über die Unterschiede der beiden Baustoffe für Sie interessant:
Aluminium-Gewächshäuser
Das Material Aluminium ist bei Gewächshaus-Bausätzen wohl am häufigsten zu finden. Aluminium ist extrem belastbar und langlebig; daher der optimale Grundstoff für eine stabile Gewächshaus-Rahmenkonstruktion. Noch dazu ist Aluminium ein guter Wärmeleiter und korrosionsbeständig – also perfekt für den Einsatz in feuchten Gewächshäusern geeignet. Wichtig ist, bei der Wahl der Aluminiumprofile auf eine gute Isolation zu achten, nur dann bilden sich keine Kältebrücken und die Energieeffizienz bleibt entsprechend hoch.
Kunststoff-Gewächshäuser
Das Material Kunststoff wird – neben Aluminium – immer gefragter als Baustoff für Gewächshäuser im heimischen Garten. Kunststoff muss weder gestrichen, noch irgendwie gewartet und besonders gepflegt werden. Es ist perfekt für all die, die sich lieber um die Pflanzen und Gemüsestauden im Gewächshaus kümmern möchten, als um das Gewächshaus an sich.
Die Vorteile von Kunststoff sprechen für sich, denn Kunststoff ist
- belastbar
- widerstandsfähig
- UV-beständig
- farbbeständig
- pflegeleicht
- sehr langlebig
Fazit von myGartenhaus24: Es muss nicht immer ein Glas-Gewächshaus sein
Das Experten-Team von myGartenhaus24 ist sich einig: Klassische Gewächshäuser aus Glas sehen sehr gut aus und sind ebenso stabil. Jedoch wird dieses Baumaterial nach und nach von den leichteren Kunststoff-Gewächshäusern im Markt verdrängt. Mit Kunststoff-Gewächshäusern hat man trotzdem den schicken Glas-Look, aber im Gegenzug noch einige Vorteile gegenüber dem Material Echtglas.
Machen Sie sich vor einem Gewächshaus-Kauf Gedanken, welches Budget Sie ausgeben möchten und vor allem, welche Ansprüche Ihr neues Gewächshaus erfüllen sollte.
Wer nicht zu viel Geld investieren möchte, ist mit der preisgünstigeren Variante einem Gewächshaus aus Kunststoff bestens bedient. Dank der modernen Verarbeitung von Kunststoff heutzutage, erkennt man optisch kaum einen Unterschied zu Glas-Gewächshäusern. Überzeugen Sie sich und vergleichen direkt im Shop unserer Webseite.
Bildnachweis: rh2010 / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: