-
Kleine Kinder lieben Bewegungs- und Tanzspiele wie „Brüderchen, komm tanz mit mir“ oder Kniereiter wie „Hoppe, hoppe Reiter“, am besten mit vielen Wiederholungen. Auch Kitzelspiele mit passendem Lied bereiten Ihrem Kind viel Vergnügen.
- Tanzen Sie mit Ihrem Kind. So kann es Musik mit dem ganzen Körper erleben und ausdrücken. Schon die Kleinsten tanzen gerne auf Mamas Arm, wenn es nicht gerade Rock’n’Roll ist.
- Hören Sie gezielt Musik. Bieten Sie Ihrem Kind ruhig verschiedene Musikrichtungen von Klassik über Country bis Schlager an. Auch Kinderlieder auf Kassette sind erlaubt, wenn Sie zwischendurch immer wieder selbst bzw. gemeinsam singen. Ständiges Hintergrundgedudel ist jedoch ungünstig, da Ihr Kind die Musik gar nicht bewusst wahrnimmt und es außerdem die Sprachentwicklung stört.
- Geben Sie Ihrem Kind altersgerechte Musikinstrumente. Das kann eine Rassel sein, ein Ball mit Glöckchen, ein Xylophon oder eine einfache Flöte bzw. Pfeife. Natürlich können Sie Rhythmusinstrumente auch leicht selbst machen, etwa indem Sie Knöpfe oder Reis in eine Plastikdose füllen (bitte mit Klebeband sichern, damit nichts verschluckt werden kann!).
Bildnachweis: maxximmm / stock.adobe.com