Mit Verveine (Verbene) die Verdauung anregen
Einer der Begründer der Nouvelle Cuisine, Pierre Troisgros, schwört wie viele seiner Kollegen auf eine Verveine, einen Eisenkrauttee nach dem Essen. Der seit Jahrzehnten hochdekorierte Gourmetkoch trinkt diesen Tee am liebsten mit Pfefferminze vermischt. Der Tee ist eine viel bessere und gesündere Alternative zu vielen anderen Getränken.
Verveine, das ist ein unwiderstehlicher Duft. Er ist basisch, reizstofffrei und enthält gesunde Gerbstoffe. Trotzdem schmeckt dieser Verveine-Tee nicht bitter, duftet nach Zitrone und ist ein idealer Verdauungs- und Schlummertrunk. Er öffnet den Magen, erweckt Emotionen im Limbischen System und beflügelt die Sinne.
Mit Verveine die Verdauung anregen
Für Menschen mit Verdauungsproblemen ist dieser Tee sehr zu empfehlen. In Frankreich ist der Verveine-Tee bestens bekannt. Deshalb wird dieser Tee sehr gerne nach dem Essen genossen.
Verveine-Tee hilft, die Verdauungssäfte zu stimulieren. Dies trägt dazu bei, dass die Verdauung in die Gänge gebracht wird. Gerade bei einem ausgedehnten mehrgängigen Essen, wie in Frankreich beliebt, hilft Verveine, das Völlegefühl zu vermeiden. So kann man ein mehrgängiges Menü in seiner ganzen Länge genießen, ohne sich am Ende „überfüttert“ zu fühlen. Die ideale Alternative zum Espresso.
So bereiten Sie den Verveine-Tee zu
Um einen Verveine-Tee bei Verdauungsbeschwerden aufzugießen, nehmen Sie 4 bis 5 Blätter pro Tasse. Geben Sie die Verveinenblätter in eine Teetasse und gießen Sie Ihren Verveine-Tee mit kochendem Wasser auf. Die Ziehzeit beträgt hier ca. 5 bis 7 Minuten. Nun abseihen, entweder pur oder mit Honig gesüßt heiß genießen. Übrigens: der Tee schmeckt auch kalt sehr gut, besonders in der Sommerzeit.
Verveineblätter-Tee hat eine hell-gelbgrüne Farbe. Ein besonders feiner Verveine Tee in Bio-Qualität wird in der Ortenau (Offenburgerraum) in Deutschland von der Agrarwissenschaftlerin Dr. Gabriele Stoll angepflanzt und vertrieben. Sie hat die Verveine, diesen aus den Anden stammenden Tee, in Deutschland bekannt gemacht.
Bildnachweis: rachid amrous / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: