Die Lippen zu schminken ist eigentlich kein Problem. Der Lippenstift ist das meistgenutzte Utensil für Make-up und jeder kann damit umgehen.Wenn es aber darum geht, Kleinigkeiten zu kaschieren, den Mund voller erscheinen zu lassen oder die richtige Farbe zu finden, braucht es ein wenig Gespür. Rat vom Experten kann da helfen.
Mit Grundierung hält der Lippenstift länger
Da hat man wunderschön geschminkte Lippen, eine traumhafte Lippenstift-Farbe und schon nach kurzer Zeit ist die Pracht verschwunden. Oft löst sich ein Lippenstift viel zu schnell in Nichts auf und das Make-up wirkt nur noch halb so schön.
Das können Sie verhindern, wenn Sie vor der eigentlichen Farbe dünn Grundierung (z.B. Make-up oder Concealer) auf die Lippen auftragen. Pudern Sie zusätzlich ab und pressen Sie den Mund auf ein Kosmetiktuch, um Überschüssiges zu entfernen. Beginnen Sie jetzt mit dem gewohnten Schminken. Sollten Sie einen Long-Lasting Lippenstift benutzen, kann eigentlich kaum mehr etwas schief gehen.
Geben Sie Ihren Lippen durch Schminken eine klare Kontur
Wer um den Mund herum kleine Fältchen hat, kennt sicher das Problem: Der Lippenstift verwischt schnell und sieht nicht mehr optimal aus. Mit einem Konturenstift können Sie vorbeugen. Achten Sie jedoch unbedingt auf die richtige Farbe. Dunkel umrandete Lippen mit einem zarten Lippenstift sehen unnatürlich aus. Wählen Sie also eine Nuance, die Ihrem Lippenstift ähnelt. Falls Sie unsicher sind, verwenden Sie farblose Konturenstifte. Die passen immer und schützen Ihre geschminkten Lippen ebenfalls vor dem „auslaufen“.
Mit dem Lippenstift Proportionen korrigieren
Kaum jemand hat den Traummund, den er sich wünscht. Doch mit ein bisschen Geschick kann man seine Lippen optisch so aufpeppen, dass sie den eigenen Vorstellungen ganz nahe kommen.
Die Oberlippe mit dem Lippenstift optisch vergrößern
Möchten Sie Ihre Oberlippe größer erscheinen lassen, sollten Sie mit dem Konturenstift genau eine Strichbreite über Ihrer natürlichen Lippenlinie zeichnen. Dann mit einer eher hellen Lippenfarbe sauber ausmalen und einen Tupfer Gloss auf die Mitte der Lippen geben. Lipgloss puscht grundsätzlich Lippen optisch auf und ist natürlich genauso für die Unterlippe geeignet. Geben Sie es immer dorthin, wo Sie eine Vergrößerung erreichen wollen.Malen Sie bitte mit dem Konturenstift nicht zu weit über Ihren Lippenrand hinaus. Das wirkt übertrieben.
Die Unterlippe durch Schminken optisch vergrößern
Um die Unterlippe visuell aufzupolstern gehen Sie genauso, wie bei der Oberlippe vor. Zum möglichst genauen Malen, empfiehlt es sich, einen Pinsel zu benutzen.
Allein die richtige Farbauswahl macht hier schon die Hälfte des Effektes aus. Je schmaler die Lippen, desto zarter sollten die Farben sein. Tiefes Dunkelrot ist für volle Lippen wunderbar geeignet. Bei einem nicht sehr üppigen Mund, verkleinert es die Lippen zusätzlich. Wer mag, kann es auch einmal mit einem Lip-Plumper probieren. Mancher Lippenstift hat bereits Zusatzstoffe eingearbeitet, die die Durchblutung der Lippen anregt und sie so – zumindest zeitweise – vergrößern.
Lippenstift und Pflege: Darauf kommt es beim Schminken an
Gepflegte Lippen sind die Voraussetzung für ein schönes Lippen-Make-up. Da die Haut der Lippen nicht über Talgdrüsen verfügt, ist sie sehr empfindlich. Kälte, Feuchtigkeit, aber auch Hitze machen die Lippen auf Dauer spröde. Ein Lippenstift ist daher nicht nur ein dekoratives Schönheitsmittel, sondern gleichermaßen auch Pflege.
Massieren Sie Ihre Lippen einmal pro Woche mit einer weichen Zahnbürste und lauwarmen Wasser. Das erneuert die Haut und fördert die Durchblutung. Hin und wieder einen Pflegestift auftragen, schützt besonders bei Wind und Kälte. Wenn Sie Ihren Lippen etwas richtig Gutes tun wollen, cremen Sie sie abends mit einer panthenolhaltigen Salbe ein. Sie ist entzündungshemmend und wundheilend und damit eine ideale Pflege.
Übrigens ist Küssen eine hervorragende Pflege der Lippen, besser als jeder Lippenstift. Sie stimulieren durch das Küssen die Nerven und Muskeln und regen die Durchblutung an. Probieren Sie es einfach aus.
Bildnachweis: tverdohlib / stock.adobe.com