Wichtige Sicherheits- und Komforteinstellungen bietet Ihnen das Internetzugangsprogramm Firefox schon nach der Installation per Voreinstellung. So müssen Sie sich beispielsweise nicht um Popup-Werbung kümmern, weil der Browser diese per Popup-Blocker filtert. Auch Passwörter nimmt das Programm auf Ihren Wunsch entgegen, damit Sie sich Ihre Zugangsdaten für Amazon, Ebay, Online-Banking und Co. nicht merken bzw. jedes Mal manuell eingeben müssen. Dennoch gibt es einige Einstellungen, mit denen Sie Firefox noch besser machen.
Gefährliche Webseiten-Inhalte unterdrücken
Mit der Erweiterung NoScript verhindern Sie, dass Webseiten direkt beim Aufruf gefährliche Inhalte, wie Javascript, starten. Der Nachteil ist, dass auch seriöse Seiten häufig auf solche Inhalte setzen. NoScript bietet Ihnen aber eine einfache Möglichkeit, solche vertrauenswürdigen Internetadressen auf eine Ausschlussliste zu setzen. Rufen Sie eine Website auf, die auf der Liste steht, müssen Sie das Starten der Scripts nicht gesondert erlauben.
Passwörter vor Datendiebstahl schützen
Unter Firefox ist es ein Leichtes, Zugangsdaten zu Internetdiensten zu speichern. Kaufen Sie regelmäßig bei Amazon ein oder erwerben Sie häufig Schnäppchen bei Ebay, müssen Sie so gespeicherte Kombinationen aus Benutzername und Passwort nicht manuell eingeben. Leider Speicher Firefox die Daten ungeschützt. Um das zu ändern, wählen Sie im Browser den Menübefehl „Extras/Einstellungen“ an. Danach entscheiden Sie sich links für „Sicherheit“. Aktivieren Sie dann die Option „Masterpasswort“ per Mausklick und vergeben Sie ein Passwort für den Schutz Ihrer Zugangsdaten.
Surfen Sie einfach anonym im Internet
Wenn Sie im Internet unterwegs sich, erhalten Sie Betreiber von besuchten Internetseiten ungefragt Informationen von Ihnen. Anhand der Daten lässt sich Ihr Nutzerverhalten gezielt analysieren. Außerdem ist das Internetdeutlich weniger frei, als es auf den ersten Blick scheint, denn viele Dienste stehen nur dann zur Verfügung, wenn Sie im richtigen Land angemeldet sind. Das gilt auch nach der Einigung zwischen Gema und YouTube noch für verschiedene Videodienste. Anonym und bei Bedarf über einen ausländischen Server stöbern Sie mit der kostenlosen Erweiterung anonymoX im Internet. Neben der Verschleierung Ihrer IP-Adresse bietet das Add-on für Firefox auch die Möglichkeit, Cookies zu löschen und Ihre Browserkennung zu ändern.