Mit diesen 3 Programmen verschlüsseln Sie Daten sicher auf Ihrem PC
Auf den meisten Festplatten befinden sich Daten, die nicht für die Augen anderer bestimmt sind. Das Betriebssystem Windows bietet von als Bordmittel allerdings keinen einfachen Schutz für diese Dateien. Dabei kann es leicht passieren, dass der eigene Rechner in einem unbeaufsichtigten Augenblick auch von Dritten genutzt wird. Vertrauliche Daten lassen sich dabei schnell kopieren oder über das Internet verbreiten. Eine Verschlüsselung schiebt diesem Missbrauch einen Riegel vor.
Spätestens dann aber sollten Sie Ihre privaten Dateien kodieren, wenn Sie Sie per E-Mail versenden. Schließlich wissen Sie nie, wer Zugriff auf den Rechner des Empfängers hat. Dasselbe gilt beim Transport von persönlichen Dateien auf einem USB-Stick. Die kleinen Speichermedien werden immer kleiner und bieten dennoch immer mehr Speicherplatz. Geht der Datenträger verloren, sind auch die Daten in der Hand des Finders. Mit einer Verschlüsselung beugen Sie effektiv vor.
1. Guardian of Data – Der Datei-Kodierer
Das Programm Guardian of Data ist für Privatanwender kostenlos. Überzeugen kann das Verschlüsselungstool durch eine sehr übersichtliche Programmoberfläche. Über die lassen sich einzelne Dateien oder ganze Ordner auswählen, die verschlüsselt werden sollen. Von vielen vergleichbaren Lösungen hebt sich Guardian of Data ab, weil das Tool auch die Erstellung von ausführbaren Dateien erlaubt. Versenden Sie kodierte Dateien, muss der Empfänger Guardian of Data zur Entschlüsselung also nicht auf seinem Rechner installiert haben.
2. VeraCrypt – Der Plattenkodierer
VeraCrypt gilt als Nachfolger des Programms TrueCrypt, dass von den Herstellern seit Mitte 2014 nicht mehr weiterentwickelt wird. Die Oberfläche gleicht dem Vorgänger stark, was die Bedienung für TrueCrypt-Nutzer erleichtert. Mit dem Programm erstellen Sie einen sogenannten Container auf Ihrer Festplatte. Das ist nichts anderes, als ein verschlüsselter Bereich. Der Container wird, wie jedes andere Speichermedium, mit einem Laufwerksbuchstaben versehen. Alle Dateien, die Sie auf diesem Laufwerk speichern, lassen sich nur dann öffnen, wenn Sie vorher das Laufwerk mit einem Passwort entsperrt haben.
3. Rohos Mini Drive für USB-Sticks
Mit Rohos Mini Drive legen Sie auf einem USB-Stick einen Datentresor an. Dateien, die Sie im diesem Tresor speichern, werden verschlüsselt und lassen sich nur nach Eingabe eines Passworts öffnen. Erfreulich ist, dass die kostenlose Anwendung mit wenigen Mausklicks zu bedienen ist. So reichen für eine effektive Verschlüsselung grundlegende Computerkenntnisse.
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: