Mentales Management der Krise: Verlauf

Mentales Management einer Krise setzt eine Vorstellung über deren Verlauf voraus, damit im Mentalen Training die Mentalkraft angemessen zur Krisenmeisterung eingesetzt werden kann. Dabei sollte ein möglichst genaues Abbild vom gesetzmäßigen Verlauf einer Krise verwendet werden.

Vier Phasen einer Krise als Entwicklungschance
Viele Autoren unterteilen Krisen in vier Phasen, so zum Beispiel Johan Cullberg in "Krise als Entwicklungschance" (1978, ISBN-10: 3898068048):

  1. Schockphase 
  2. Reaktionsphase 
  3. Bearbeitungsphase 
  4. Neuorientierungsphase

Ich möchte eine differenziertere Unterscheidung der Phasen einer Krise vornehmen, damit wir bei der mentalen Arbeit genauer ermitteln können, wo wir stehen, und was wir auch mit Mentalkraft schrittweise meistern sollten.

Die acht Phasen einer Krise

1. Spannung: Zuspitzung der Widersprüche (Krisen-Vorphase)
Aspekte der gegenwärtigen globalen Krise:

  • Widersprüche spitzen sich in wesentlichen Bereichen zu:
    – Finanzblase, Spekulationsblase
    – Unterschied zwischen Reich und Arm
    – Unterschied zwischen "westlichen“ Ländern und "Entwicklungsländern“
    – Moralische Werte und gelebte Wirklichkeit: "Die Ehrlichen sind die Dummen!“, die Würde des Menschen wird mit Füssen getreten
    – Entwertung der Arbeitskraft: Menschen werden durch modernste Technik/Technologie überflüssig

Aufgaben:

  • Situation beobachten und Lage zur Kenntnis nehmen
  • Akzeptieren, was passiert

2. Schock: Einbruch, Ausbruch
Aspekte:

  • Einbruch: (Wirtschaftliche) Vorgänge funktionieren nicht mehr
  • Ausbruch: Auslöser einer Krise (z. B. Crash einer Bank)
  • Schock: Ein Überraschungseffekt der Nicht-Insider lähmt die Menschen

Aufgaben:

  • Zur Kenntnis nehmen
  • Akzeptieren, was passiert

3. Leugnen: Verdrängung der Wahrheit
Hintergrund:
Unbewusster Versuch, ein altes Lebensmuster aufrecht zu erhalten und dem Krisenthema auszuweichen, weil Menschen sich vor Veränderungen und Chaos fürchten, weil sie einen Verlust an Gewissheiten und Sicherheit erwarten.

Aspekte:

  • Nicht-Wahrnehmen-Können (aufgrund vorhandener Glaubensmuster nicht Sehen)
  • Nicht-Wahrhaben-Wollen (Vogel Strauß-Politik)
  • Verdrängen und Abspalten (etwas ursprünglich Bewusstes wird aktiv in das Unbewusste verschoben)
  • Eine Art Taubheit oder Leere
  • "Ruhe vor dem Sturm“

Folgen:

  • Ausbildung einer Sucht
  • Erkrankung als Ausdruck
  • Rückentwicklung

Aufgaben:

  • Wahrnehmen der Situation
  • Notwendigkeit erkennen
  • Gravierende Änderung auf der Tagesordnung

4. Emotionen: Chaotische Erregungen (eigentliche Krisen-Phase)
Aspekte:

  • Erregungen brechen heraus, können schwer kontrolliert werden
    – Angst, Wut, Aggression,
    – Macht-, Hilf-, Hoffnungslosigkeit, 
    – Schulgefühle, Selbstzweifel
    – Verwirrung, Unsicherheit

Aufgaben:

  • Ruhig und besonnen bleiben
  • Beruhigen, deeskalieren, versachlichen
  • Chaos, Orientierungslosigkeit aushalten
  • Überleben sichern
  • Krieg verhindern

5. Einsicht: Bruch des Alten
Aspekte:

  • Alte "Sicherheiten“ werden weggesprengt
  • Altes Denken, Glauben, Verhalten wird radikal infrage gestellt
  • Eine Zeit, in der alles möglich ist, und eine komplette Änderung des Weges bevorsteht

Aufgaben:

  • Sich vom Alten lösen
  • Sich für Neues öffnen
  • Erkennen, wann es nötig ist, den Dingen Zeit zu geben
  • Erkennen, wann es nötig ist, einzugreifen

6. Suchen: Ermitteln von Auswegen
Aspekte:

  • Suchen und Finden von Antworten
  • Suche nach Entwicklung des Systems
  • Annehmen der Herausforderung
  • Hoffnung, Mut, Ahnen
  • Interesse am Neuen

Aufgabe:

  • Motivation für Neues aktivieren: Alles ist möglich!
  • Neue Ideen finden: Wie bin ich kreativ?

6.1. Destruktivität: Versuche der Restauration – Zusammenbruch des Alten
Aspekt:

  • Festhalten an alten Denk- und Glaubensmustern
  • Scheinlösungen

Folgen:

  • Der Durchbruch gelingt nicht
  • Der Durchbruch wird verzögert 
  • Die Lage wird noch widersprüchlicher und leidvoller
  • Das führt direkt zum Zusammenbruch

Aufgabe: 

  • Loslassen der überholten Denk- und Glaubensmuster
  • Wechsel in die Konstruktivität

6.2. Konstruktivität: Kreative Neu-Orientierung > Auf-Bruch zu Neuem
Aspekte dieser Phase:

  • Lernen 
  • Neu orientieren
  • Kreativität

Aufgabe:

  • Bessere Werte / neue Maßtäbe entwickeln
  • Zukunftsträchtige Ideen / Vision entwickeln
  • Genügend Energie / Macht zur Durchsetzung entwickeln

7. Neues: Durch-Bruch und Organisation des Neuen
Aspekte:

  • Höherentwicklung, höhere Ordnung
  • Neues Gleichgewicht auf höherer Stufe (Heilung)
  • Neue Selbsterfindung (neue Identität)
  • Neugestaltung von Leben und Wirtschaften
  • Konzentration
  • Einsicht
  • Optimismus
  • Kreative Zweifel

Aufgaben: 

  • Neue Visionen, Ziele und Wege entwickeln
  • Neues zur Mehrheit, zur Entscheidung bringen
  • Umsetzungsaktivitäten organisieren

8. Aufheben: Bewahren der Erfahrung und Integration des Neuen (Krisen-Nachphase)
Aspekte: 

  • Aufheben des Bewährten
  • Annehmen des Neuen
  • Abschließen der alten Entwicklungsstufe
  • Schutz vor Rückfall, Integration des Neuen

Aufgaben:

  • Mit der Krise klug werden (Lernen)
  • Aus der Krise erwachsen (Entwickeln)
  • Durch die Krise erstarken (Resilienz)

Im Mentaltraining sollten Sie die einzelnen Phasen vor dem geistigen Auge ablaufen lassen können. Machen Sie sich genaue Vorstellungen davon, was in den einzelnen Phasen passiert, um optimal "über die Runden zu kommen“.