Mehrfamilienhäuser sind sowohl für die Stadt als auch für das Land eine gute Wahl.
Mehrfamilienhäuser sind flexibler als Einfamilienhäuser. Die Anzahl der Wohnungen kann an die voraussichtlichen Kapitalkosten oder an die örtlichen Bauvorschriften (Mindest- und Höchstzahl, Grundfläche usw.) angepasst werden. Mehrfamilienhäuser können sowohl in Form von freistehenden oder Reihenhäusern als auch in Form von großen Wohnkomplexen gebaut werden. Bei der Wahl des Standorts für ein Mehrfamilienhaus gibt es daher sehr viele Möglichkeiten.
Mehrfamilienhäuser sind eine Brücke zwischen Einfamilienhäusern und Apartment-Gebäuden
Mehrfamilienhäuser sind beliebter als Einfamilienhäuser. Sie bieten eine konstante Rendite und sind einfacher zu vermieten und zu verwalten. In Bezug auf die Investitionskosten sind Einfamilienhäuser jedoch wesentlich günstiger als ein Mehrfamilienhaus – das liegt schlicht an der Größe und dem Aufwand. Pro Wohneinheit gerechnet liegt der Preis für das Bauen eines Mehrfamilienhauses hingegen geringer.
Wie hoch sind die zu erwartenden Renditen für ein Mehrfamilienhaus?
Diese Frage lässt sich nicht abschließend beantworten. Die Rendite ist abhängig vom Zustand der Wohnung und den Investitionskosten sowie der Lage und vielen weiteren Kriterien. Als Grundregel gilt, dass ein Mehrfamilienhaus in einer Stadt etwa doppelt so viel Ertrag bringt wie ein Haus auf dem Land. Für eine 100 m² Wohnung in Großstädten können Sie mit Mieteinnahmen zwischen 800 und 1200 EUR rechnen. Es gibt aber auch Ausnahmen wie München. Neben den Mieteinnahmen können auch Wertsteigerungen für Einkommen sorgen. Allerdings sind diese Einnahmen bis zum Verkauf der Immobilie oder der einzelnen Wohnungen gebunden.
Kostenvoranschlag für Mehrfamilienhäuser
Je nachdem, wo Sie wohnen, können die Kosten steigen oder fallen. Dazu gehören nicht nur die Kosten für das Grundstück, sondern auch für den Bau. Wenn Sie in einem großen Ballungsgebiet bauen wollen, müssen Sie mit hohen Grundstückspreisen sowie mit hohen Kosten für Bau, Arbeit und Logistik rechnen. In ländlichen Gebieten sind die Preise wesentlich niedriger, vor allem wenn das Bauland nicht in der Nähe von Großstädten liegt. Die durchschnittlichen Kosten für die gleiche Ausstattung liegen auf dem Land zwischen 500.000 EUR und 1.000.000 EUR für ein Mehrfamilienhaus. Dies umfasst schätzungsweise vier Wohnungen mit einer Gesamtfläche von 400 m². Ein ähnliches Mehrfamilienhaus in der Stadt kann leicht 1.500.000 EUR bis 2.500.000 EUR oder mehr kosten. Die Kosten des neuen Gebäudes werden folglich maßgeblich durch den Standort bestimmt. Zu diesen Kosten kommen noch die Grunderwerbssteuer, die Notargebühren und eventuelle andere Kaufkosten hinzu. Auch Teil der Nebenkosten sind übrigens Zinsen, wenn für die Finanzierung ein Kredit aufgenommen wurde. Neben einer konstanten Rendite hoffen viele Eigentümer von Mehr- oder Einfamilienhäusern zudem auf Wertsteigerungen – in der Immobilienwirtschaft ist das tatsächlich seit Jahren der Fall, zu einem aktuell sehr bedenklichen Ausmaß.
Bildnachweis: mapo / stock.adobe.com