MDS-Grundsatzstellungnahme Demenz
MDS-Grundsatzstellungnahme: Grundlage für MDK-Prüfungen
Sie können davon ausgehen, dass für zukünftige MDK-Prüfungen die Inhalte der "MDS-Grundsatzstellungnahme zur Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz" als Prüfungsgrundlage herangezogen werden. Betroffen sind die "Demenzfragen" – Kapitel 14 ambulant und Kapitel 16 stationär. Die Relevanz der MDS-Grundsatzstellungnahme zur Demenz ist gleichzusetzen mit den Nationalen Expertenstandards und der MDS-Grundsatzstellungnahme zur Pflegedokumentation.
Kerninhalte der MDS-Grundsatzstellungnahme "Demenz"
Die "MDS-Grundsatzstellungnahme zur Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz" befasst sich mit diesen Punkten:
- Formen und Schweregrade der Demenz
- Assessments
- rechtliche und ethische Aspekte
- Zugang zu Demenzkranken
- konzeptionelle Ansätze
- Bezug zu Akivitäten des täglichen Lebens
- Anforderungen an die Pflegeplanung
- Anforderungen an das Pflegemanagement
- Aussagen zur "best practice".
Vor allem die Punkte Assessments, Zugang zu Menschen mit Demenz, Pflege- und Betreuungsmaßnahmen und Pflegemanagement sind für den Pflegealltag relevant.
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: