Apis mellifica bei Mandelentzündung: Plötzlich, geschwollen, durstlos
Drei Hauptcharakteristika einer Tonsillitis weisen auf das homöopathische Mittel Apis hin. Die Mandelentzündung tritt plötzlich auf, der Gaumen und der Rachen sind stark geschwollen und der/die Betroffene hat keinen Durst. Ein zusätzlicher Hinweis auf Apis mellifica als angezeigtes Mittel, ist das Bedürfnis nach Kälte, sei es nach kalten Getränken oder nach kalten Umschlägen.
Apis mellifica bei Mandelentzündung: Stechend oder brennende Schmerzen
Charakteristisch für das homöopathische Mittel Apis sind stechende oder brennende Schmerzen. Patienten klagen zusätzlich über ein Zusammenschnürungsgefühl im Hals. Durch warme Getränke verschlimmern sich die Beschwerden, während sie sich durch kalte Getränke verbessern.
Apis mellifica bei rechtsseitiger Tonsillitis und herabhängendem Zäpfchen
Ein weiterer typischer Hinweis auf das homöopathische Mittel Apis ist die Rechtsseitigkeit der Beschwerden. Entweder treten die Schmerzen nur rechts auf oder sie sind rechts wesentlich stärker als links. Das Zäpfchen hängt schlapp herunter und sieht glasig aus. Der Bereich um die Mandeln ist rot verfärbt, während die Mandeln selbst nur blassrosa erscheinen.
Begleiterscheinungen bei Apis mellifica
Wenn Apis das angezeigte Mittel bei einer Mandelentzündung ist, treten häufig Begleiterscheinungen wie hohes Fieber, Schwellungen der Oberlider der Augen, geschwollenes Zahnfleisch oder linksseitige Kopfschmerzen auf. Es werden nie alle Begleiterscheinungen die typisch für Apis mellifica sind, bei einer Mandelentzündung auftreten. Wichtig ist das Gesamtbild, das mit dem Arzneimittelbild von Apis mellifica übereinstimmen muss, damit es als Heilmittel infrage kommt.
Fazit
Einige typische Modalitäten und Begleiterscheinungen weisen auf das homöopathische Mittel Apis mellifica als angezeigtes Mittel bei einer Tonsillitis hin. Besonders charakteristisch für Apis sind stechende oder brennende Schmerzen, ödematöse Schwellungen im Halsbereich und im Gesicht, Verlangen nach Kälte und Durstlosigkeit während der Beschwerden.
Bildnachweis: pathdoc / stock.adobe.com