Management im Verein: Das Vereinskonzept

Das Management Ihres Vereins braucht neben Richtlinien wie der Satzung auch einen Richtungsweiser: das Vereinskonzept. In diesem steht das “Was machen wir, was wollen wir, wie kommen wir dahin?“ der Mitglieder Ihres Vereins.

Ohne Visionen und Ziele und deren Erreichen kommt Ihre Gemeinschaft nicht voran. Die rechtlich vorgegebenen Richtungsweiser oder von den Mitgliedern eingebrachten  Ideen in einem Vereinskonzept fordern und fördern das Management Ihrer Gruppierung. Die Zielsetzungen sind bei erfolgreicher Anwendung Garanten ideellen und materiellen Erfolges zum Fortbestehen oder der Vergrößerung Ihres Projektes Verein.

Ein richtliniengebendes Gesetz, die Satzung, hat jeder Verein. Aber ein richtungsweisendes Vereinskonzept hat kaum ein Verein. Weil meist nur gegenwärtig gedacht wird und nicht in die Zukunft blickend.   

Ein aussagekräftiges Vereinskonzept teilt sich in zwei Teile. Teil 1 zeigt konzeptionell die real funktionierende Vereinssituation. Teil 2 zeigt Visionen und Ziele nebst Realisierungswegen auf.

Das funktionsbereite Vereinskonzept im Management des Vereins

Gemeinschaftsart/Trägerschaft
Benennung der Vereinsform, allgemein-, vereins- und finanzrechtliche Gegebenheiten,  Verbandsmitgliedschaften.
Historie
Vereinsgründung und -werdegang
Gemeinschaftszweck
Aufzählung der Vereinszwecke
Zielgruppen
Nennung der Personenkreise zur Realisierung der Gemeinschaftszwecke.
Standort
Geschäftsadresse, Ansprechpartner, Vorstellen der zur Ausübung des Vereinszwecks genutzten Anlagen. 
Mitgliederschaft
Vorstellen der Mitglieder und der Vereinsstrukturen.
Leistungen/Angebote
Vorstellen der Vereinsaktivitäten und der Strukturen zur Realisierung der Vereinszwecke.
Arbeitsformen
Vorstellen der Arbeitsabläufe und Wirkungsweisen zur Realisierung der Vereinszwecke.
Finanzen
Vorstellen der Finanzstrukturen des Vereins, Einnahme- und Ausgabemöglichkeiten, finanzrechtliche Durchführungen, Abrechnungen und Vergünstigungsmöglichkeiten.   
Kooperationen
Benennung der vorhandenen Partner aus Politik, Wirtschaft, Soziales und Weiteres.
Mitarbeitsformen der aktiven und passiven Mitgliederschaft, öffentlichen und privaten Förderer
Benennung der Tätigkeitsfelder bzw. der materiellen und ideellen Möglichkeiten gemäß des Vereinsrechts. 

Analysen, Visionen und Ziele des Vereinskonzeptes im Management des Vereins

Ausgangslage/Analyse
Schilderung und Abwägung der Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren des gegenwärtigen, realen Vereinslebens.
Visionen
Aufzeigen konzeptioneller Ergebnisse bei zielorientierter und erfolgreicher Verbesserung der Vereinsaktivitäten: für den Verein, seine Mitglieder, die Förderer, die Anhänger, die Gesellschaft im Allgemeinen.
Missionen
Wege zur Realisierung der Visionen.
Leitbilder
Orientierungspunkte des Vereins zur Realisierung der Visionen anhand von zwischenmenschlichen Werten, vorbildbezogenen Personen und/oder Gemeinschaften.  
Gemeinschaftsziele und Prioritäten
Benennung der Verbesserungsmöglichkeiten des Vereinslebens zur Erreichung der Visionen und Ziele.     
Durchführung, Erreichung der Visionen und Ziele
Benennung konkreter Wege und Möglichkeiten.  

Schaffen Sie sich ein aussagekräftiges Vereinskonzept. Ihre Mitglieder und Ihre Förderer, öffentliche wie private, wollen wissen, wo Ihr Verein steht und wohin die Reise Ihrer Gemeinschaft geht. Danach richtet sich auch persönliches wie gemeinschaftliches Engagement auf ideellem und materiellem Sektor.