Finanzen Praxistipps

Lukrative Wertanlage – worauf Sie bei der Wahl achten sollten

Aktien, Devisen und Kryptowährungen gelten als riskant, aber zeichnen sich auch durch hohe Lukrativität aus. Wer sein Geld schnell vermehren möchte, sollte beim Investment auf diese Dinge achten.

Lukrative Wertanlage – worauf Sie bei der Wahl achten sollten

Lukrative Wertanlage – worauf Sie bei der Wahl achten sollten

Ist die Existenz gesichert, geht es an die Altersvorsorge. Doch dann steht das Sparen an. Ziel des Sparens ist es nicht nur, Geld für Reparaturen, tolle Urlaube oder andere größere Investitionen auf der hohen Kante zu haben, sondern auch die Wertwahrung des eigenen Vermögens. Durch die Inflation nimmt der Wert des Euros stetig ein wenig ab – die Kaufkraft sinkt. Können Sie heute Ihr Lieblingsbrot beim Bäcker für 3,50€ kaufen, kann dies in ein paar Jahren schon 4€ kosten. Durch cleveres Sparen schützt man also sein Geld vor dem Wertverfall, indem durch Zinsen oder Rendite immer etwas mehr dazu kommt. Das Geld, das Sie heute anlegen, kann also so anwachsen, dass Sie nach der Laufzeit der Anlage noch immer über dieselbe Kaufkraft verfügen. Sparen kann aber auch eine Form der Altersvorsorge sein – wer neue Werte schafft, hat im Alter ein Polster, von dem er zehren kann. Während der Werterhalt des eigenen Geldes die Pflicht ist, sind hohe Rendite die Kür – je höher das Outcome Ihrer investierten Summe, desto größer ist Ihr Vermögen.

Anlagestrategien mit Potenzial für Wertsteigerungen

Grundlegend kann man sagen: Je sicherer eine Anlageart, desto geringer der Wertzuwachs. Im Umkehrschluss bedeutet das: Je mehr Risiko Sie eingehen, desto stärker kann Ihr Vermögen im besten Fall wachsen. Wer schnell hoch hinaus will, tut gut daran, in Kryptowährungen oder Aktien zu investieren – vorab sollten Sie sich aber die besten Aktiendepots im Vergleich ansehen.

Überblick über den Handel mit Aktien

Wenn man in Aktien investiert, ist es wichtig, dies nicht blind zu tun. Ein gewisses Verständnis für den Börsenmarkt, wirtschaftliche Entwicklungen und zukunftsträchtige Branchen sollte auf jeden Fall vorhanden sein. Um sich zu orientieren, welche Aktien Potenzial haben und wie die Prognosen aussehen, kann man sich auch an Experten und Tradern ein Beispiel nehmen. Einige Trader teilen Ihr Portfolio auf Börsenplattformen – dieses kann man dann (auch im kleineren Maßstab) kopieren oder zumindest einige der gelisteten Werte ins eigene Portfolio aufnehmen. 

Zudem sollten Sie lernen, wie man Preislinien liest und daraus Schlüsse über die weitere Entwicklung einer Aktie ziehen kann. Nur so wird es Ihnen gelingen, den perfekten Zeitpunkt zum Einstieg in das Aktiengeschäft zu finden. Käufe und Verkäufe sollten immer so gelegt werden, dass man bei vor einem Aufschwung kauft und vor einem Abschwung verkauft. Gelingt einem das, klingelt es in der Kasse. Für Einsteiger empfiehlt es sich, in einem Demo Portfolio mit virtuellem Spielgeld zu üben, um ein Gefühl für Trading Strategien zu entwickeln. Wer an der Börse mit Aktien, Devisen oder auch Kryptowährungen wie Bitcoin & Co handelt, sollte sich aber immer darüber bewusst sein, dass auch Verluste möglich sind. Das Streuen von Kapital auf unterschiedliche Werte kann vor diesem Hintergrund sinnvoll sein, um größere Verluste zu verhindern.

Investition in Aktienfonds

Ist Ihnen das Spekulieren an der Börse zu heikel, weil Sie Angst vor einem großen Wertverlust haben, kann ein Fond die Lösung für Sie sein. Dabei legen Sie Ihr Geld in einem virtuellen Topf an, der mit verschiedenen Wertpapieren gefüllt wird. Sie kaufen dabei breit gestreut Anteile an Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen. Der Vorteil?

Durch die breite Streuung können Verluste durch Gewinne ausgeglichen werden. Der Nachteil? Eben dieses Prinzip ist es auch, dass hohe Rendite unwahrscheinlich macht – geht eine Aktie in Ihrem Fond durch die Decke, können Verluste anderer Wertpapiere diesen Gewinn wieder schmälern. Sie können sich bei einer Fond-Lösung nicht auf spezielle auserwählte Aktien konzentrieren. Stattdessen suchen die Broker des Fonds-Anbieters einen bunten Querschnitt an Werten für Sie heraus. Diese Form der Aktienanlage ist also weniger riskant, dafür aber auch weniger lukrativ.

Investition in Startups

Möchten Sie eine größere Summe investieren, kann es Sinn machen, sich per Crowdfunding oder auch als Direktinvestor an jungen Unternehmen zu beteiligen. Startups glänzen häufig durch Ideen mit besonders viel Potenzial, verfügen aber noch nicht über die finanziellen Mittel, Forschung, Entwicklung und Vertrieb auf die Beine zu stellen. Durch Ihre Investition tragen Sie also zum Ausbau des Unternehmens bei und profitieren hinterher anteilsmäßig an den hoffentlich hohen Gewinnen.

Bildnachweis: fotomek / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

Bitte warten...

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: