BIOS-CMOS löschen: Das passiert jedem fortgeschrittenem PC-Anwender irgendwann. Nach einem BIOS-Tuning von CPU-, Speicher- oder Bustakt spielt der Rechner nicht mehr mit und das Display bleibt beim Startversuch einfach schwarz. Doch mit den folgenden Profi-Tricks setzen Sie die Benutzereinstellungen wieder auf einen betriebssicheren Standard und Ihr Rechner startet wieder.
Was sind BIOS und BIOS-CMOS?
Das Betriebsprogramm eines PC ist das BIOS (Basic Input/Output-System, dt. grundlegende Ein-Ausgabe-System). Die Benutzereinstellungen zum BIOS werden im BIOS-CMOS gespeichert, einem beschreibbaren Speichertyp. Zu den BIOS-Benutzereinstellungen gehören dabei auch tief ins System eingreifende Einstellungen, wie zum Beispiel zum Prozessor-, Speicher- oder Bustakt des Systems.
Wer hier leichtfertige Änderungen vornimmt oder auf "BIOS-Tuning-Tipps" der schlechteren Art vertraut, der handelt sich schnell einen nicht mehr startfähigen Rechner ein. Dann ist das BIOS selbst allerdings nicht defekt, sondern es enthält nur der CMOS-Speicher falsche Werte, mit denen die Komponenten nicht lauffähig sind.
längere Zeit festhalten brauchen, bis der Rechner mit aktiven Standardeinstellungen "aufwacht". Ob und mit welcher Taste ein solches Software-Reset bei Ihrem PC möglich ist, entnehmen Sie dem Handbuch zum Mainboard bzw. Ihrem PC.