Lieber klare Ziele als gebrochene Vorsätze
Das Wieder-Aufgeben oder Vergessen von Neujahrs-Vorsätzen hat zumeist den Grund, dass wir den Veränderungswunsch nicht klar als unser festes Ziel vorbereitet und formuliert haben.
Manche Menschen machen auch die Erfahrung, dass sie sich durch Silvester-Vorsätze nur unnötig unter Druck setzen und sich dann Misserfolgserlebnisse verschaffen. Wenn sie der Meinung wären, es müsste etwas im Leben geändert werden, dann bräuchten sie dafür kein bestimmtes Datum, sondern sie starten ihr Vorhaben gleich – zielgerichtet.
Richtige Motivation entwickeln
Solche Vorsätze zum neuen Jahr – oftmals schnell im angetrunkenen Zustand kurz vor 24 Uhr in der Silvesternacht geäußert – werden entweder zu hoch angesiedelt oder es wurde dafür keine wirkliche Motivation entwickelt.
Eine „richtige“ Motivation ist mit einem Ziel verbunden, dass Sie zur Realisierung bewegt. Umgekehrt ist es bei einer „falschen“ Motivation, bei der Sie sich zwingen müssen, das Ziel zu erreichen. Die Kunst der richtigen Nutzung Ihrer Mentalkraft besteht darin, dass Sie Ihre Ziele so bestimmen, daß die Ziele Sie motivieren und nicht umgekehrt.
Für sich selbst Ziele vornehmen
Oft wollen andere Menschen, dass sie sich ändern (weniger essen und trinken, sich mehr bewegen usw.). Lebens-Veränderungen oder etwas „Neues“ können jedoch nur dann erreicht werden, wenn Sie selbst es auch wirklich wollen!
Deshalb wählen Sie nur neue Ziele, Wünsche oder Vorsätze, die Sie selber möchten – für sich selbst, für die Verbesserung Ihrer Lebensqualität, für Ihre Entwicklung: Seien Sie sich selbst gegenüber fürsorglicher, gehen Sie besser mit sich selbst um. Achten Sie auf Ihre eigenen Bedürfnisse. Akzeptieren Sie sich selbst so, wie Sie sind. Tun Sie sich selbst etwas Gutes. Nehmen Sie sich selbst ernst. Bleiben Sie sich selbst treu.
Lohnende Ziele formulieren
Das zu verwirklichende Ziel muss Ihnen so wichtig und lohnenswert sein, dass das erreichte Ergebnis Sie trägt und begeistert. Dadurch werden Sie motiviert, den ersten Schritt zu tun und dann den zweiten usw. Jede weite Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Und der ist entscheidend. Fühlen Sie im Mentaltraining in sich hinein, was Ihnen wirklich wichtig ist, wie gern Sie einen anderen Zustand erreichen möchten.
Das Ergebnis vorweg erleben
Im Mentaltraining versetzen Sie sich in den, auf geistiger Ebene bereits erreichten, Zielzustand. Sie können sich dabei genau vorstellen und mit allen Sinnen erleben, wie die Belohnung durch Erreichen des gewünschten Zieles sich anfühlt. Sie können nur dann erfolgreich etwas in Ihrem Leben ändern, wenn Sie das Gewünschte schon vorweg erleben und emotional positiv spüren: Erleben Sie im Inneren, wie Sie beispielsweise durch mehr Sport Ihren Körper wieder beweglicher, kräftiger und ausdauernder spüren.
Fazit:
Mentaltraining verlangt, dass Sie mit richtiger Motivation Ziele für sich selbst vornehmen, lohnend formulieren und vorweg schon im Inneren erleben.
Bildnachweis: pattilabelle / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: