Lesetechniken: Trance, Alphawellen und andere Tempo-Versprechen
Unsinn ist auch die immer wiederkehrende Behauptung, man könne durch Augenübungen "breiter" blicken lernen, um so mehr Text auf einmal zu erfassen ("peripheres Lesen"). Tatsache ist: Das Lesen ist dem zentralen Sehen vorbehalten; nur 5 Grad stehen von 170 Grad Gesichtsfeld zur Verfügung. Diese Blickspanne ist eine natürliche Größe; sie lässt sich nicht variieren. Das so genannte periphere Sehen ist nicht scharf genug, als dass damit gelesen werden könnte. Auch die Fabrikation "weicher Augen" oder ein "Blitzsehen" nützt nichts.
Methodenprüfung: Das sollten Sie fragen
Seit den 50er Jahren werden Trainingskonzepte zum Flächenlesen angewandt, die 100-fach höhere Lesegeschwindigkeit versprechen – z.B. Alpha-Lesen, Photoreading, Powerreading, Schnell-Lesen, Speedreading, dynamisches Lesen und Turbo-Lesen. Doch jede Methode ist gründlich zu prüfen:
Seit den 50er Jahren werden Trainingskonzepte zum Flächenlesen angewandt, die 100-fach höhere Lesegeschwindigkeit versprechen – z.B. Alpha-Lesen, Photoreading, Powerreading, Schnell-Lesen, Speedreading, dynamisches Lesen und Turbo-Lesen. Doch jede Methode ist gründlich zu prüfen:
-
Liefert sie dem herkömmlichen Lesen vergleichbare Ergebnisse?
-
Wird sie an Berufslektüre eingeübt oder nur an speziellen Übungstexten oder Maschinen erprobt?
-
Bleibt die Kulturtechnik Lesen mit ihrem Genuss störungsfrei daneben erhalten?
-
Ist die Methode jederzeit einsetzbar und auch wieder abzuschalten?
-
Und: Sind zumindest allgemein bekannte physiologische Gegebenheiten berücksichtigt?
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: