Kurzweilige Ballspiele für Kinder

Wenn Kinder draußen spielen, darf die runde Kugel nicht fehlen. Ballspiele für Kinder sind nicht nur ein toller Zeitvertreib, die Bewegung hält die Kinder fit. Gleichzeitig fördern Ballspiele die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes. Einige der vorgestellten Spiele können die Kinder auch alleine spielen.

Mauerkönig

1 bis mehrere Mitspieler

Es geht darum, den Ball auf unterschiedliche Weise gegen die Hauswand zu werfen. Dabei gibt es unterschiedliche Vorgaben. Wer den Ball nicht fängt, setzt bei mehreren Mitspielern aus. Wenn das Kind wieder an der Reihe ist, wiederholt es die fehlerhafte Übung. Da die Aufgaben zunehmend schwerer werden, macht es auch alleine Spaß, sich dieser Herausforderung zu stellen. Wer mag, denkt sich eigene Übungen aus.

Die Ballspiel-Übungen für Kinder:

  • 10-mal den Ball mit beiden Händen gegen die Wand prellen/pritschen
  • 9-mal den Ball mit der rechten Hand gegen die Wand prellen/pritschen
  • 8-mal den Ball mit der linken Hand gegen die Wand prellen/pritschen
  • 7-mal den Ball an die Wand werfen, in die Hände klatschen und wieder fangen
  • 6-mal den Ball mit verschränkten Armen an die Wand baggern
  • 5-mal den Ball an die Wand werfen, einmal um die Achse drehen und wieder fangen
  • 4-mal den Ball unter dem rechten Bein durchwerfen und wieder fangen
  • 3-mal den Ball unter dem linken Bein durchwerfen und wieder fangen
  • 2-mal den Ball mit beiden Fäusten an die Wand prellen und wieder fangen
  • 1-mal den Ball mit dem Kopf an die Wand köpfen und wieder fangen

Ballspiele an der Hauswand

1 bis mehrere Mitspieler

Die Hauswand eignet sich wunderbar für Ballspiele. Beispiele: Wer kann am längsten den Ball gegen die Wand prellen. Wer kann den Ball aus unterschiedlich weiter Entfernung an die Mauer werfen und wieder auffangen? Mit Kreide ein Ziel auf die Hauswand malen. Wer trifft das Ziel?

Ball prellen

1 bis mehrere Mitspieler

Laut zählen, wie oft der Ball mit der Hand auf den Boden geprellt werden kann.

Verdrehtes Fangen

2 und mehr Mitspieler

Die Kinder stehen im Kreis oder sich gegenüber. Ein Kind wirft den Ball und sagt „Fangen!“. Das andere Kind darf den Ball aber nicht fangen. Erst bei dem Ruf „Nicht fangen!“ wird der Ball gefangen.

Verliebt, verlobt, verheiratet

2 und mehr Mitspieler

Die Kinder stehen bei diesem einfachen Fangspiel im Kreis oder sich gegenüber. Sie werfen sich möglichst schnell den Ball zu. Wer den Ball nicht fängt, bekommt eine der folgenden Behauptungen zugesprochen. Der Zustand steigert sich durch jeden weiteren Fehler, bis das Kind zum Schluss ausscheidet.
Beim ersten Fehler rufen alle „Verliebt!“, beim nächsten „Verlobt!“, dann „Verheiratet!“ und „Geschieden!“.
Variante: Beim ersten Fehler rufen alle „Kirschen gegessen!“, dann „Wasser getrunken!“, „Bauchweh bekommen!“, „Doktor besucht!“, „Krankenhaus!“, „Operation!“, „Gestorben!“. 

Mützenball

3 und mehr Mitspieler

Jedes Kind legt im Abstand von ungefähr einem Meter einen Gegenstand von sich auf den Boden, zum Beispiel Mütze, Schal, Tuch. Die Kinder stellen sich in einer langen Reihe nebeneinander auf, mit etwas Abstand zu den Gegenständen. Ein Kind wirft den Ball auf einen Gegenstand. Der Besitzer nimmt den Ball auf, inzwischen laufen alle anderen weg. Hat er den Ball, ruft er laut „Stopp!“ und alle bleiben stehen. Schafft er es, mit dem Ball einen Mitspieler zu treffen, bekommt dieser ein Steinchen oder eine Murmel auf seinen Gegenstand. Es verliert, wer zuerst drei Steinchen hat.

Halli-Hallo

4 und mehr Mitspieler

Anfangs ist das Spiel etwas kompliziert, aber sind die Regeln verstanden, macht es großen Spaß. Die Fänger stehen in einer Reihe hintereinander. Vor ihnen steht mit etwas Abstand der Werfer. Dieser wirft dem ersten Kind einen Ball zu und stellt eine Aufgabe: „Nenne eine Hunderasse.“ Der Fänger fängt den Ball, nennt eine richtige Antwort und wirft den Ball zurück.

Jetzt wirft der Werfer den Ball in die Höhe, ruft „Halli-Hallo!“ und läuft weg. Der Fänger versucht so schnell wie möglich den Ball zu fangen und ruft nach erfolgreichem Fangen „Stopp!“ Der Werfer bleibt sofort stehen und bildet mit den Armen einen großen Kreis. Der Fänger darf sich dem Werfer jetzt so viele Schritte nähern, wie seine Antwort Silben hat, zum Beispiel Schä-fer-hund. Schafft er es jetzt, den Ball in den Armkreis zu werfen, wird er der neue Werfer. Der alte Werfer stellt sich an das hintere Ende der Reihe.

Abwerfen

4 und mehr Mitspieler

Die Kinder stellen sich mit einem Abstand von ungefähr ein bis zwei Metern in einer Reihe nebeneinander auf. Der Werfer steht ungefähr 10 Schritte vor der Reihe. Das erste Kind in der Reihe versucht vor den anderen Kindern an das hintere Ende zu laufen, ohne vom Werfen getroffen zu werden. Stehen bleiben und ausweichen ist erlaubt. Der Getroffene wird der nächste Werfer.

Wanderball

Mindestens 6 Mitspieler

Die Kinder stehen im Kreis und werfen sich den Ball von Kind zu Kind zu, also nicht durch die Mitte. Richtungswechsel sind erlaubt. Ein Fänger läuft um den Kreis herum und versucht den Ball im Flug abzuschlagen. Schafft er es, wird der Werfer zum Fänger.

Kaiser, König, Edelmann

6 Mitspieler

Mit Kreide sechs Kreise ringförmig angeordnet auf den Boden malen. Diese bedeuten Kaiser, König, Edelmann, Bürger, Bauer und Bettelmann. Jedes Kind tritt in einen Kreis. Die Spieler werfen sich den Ball gegenseitig zu. Wer den Ball nicht fängt oder seinen Kreis verlässt, wandert in den Kreis Bettelmann. Alle Rangniedrigen dürfen jetzt versuchen, als Erster in den neuen leeren Kreis zu laufen. So ändert sich ständig die Position.

Variante: Alle Kinder stehen in einem Kreis, der Kaiser wirft den Ball hoch in die Luft und ruft den Namen eines Mitspielers. Dieser verlässt seinen Kreis und versucht den Ball zu fangen. Die Mitspieler verlassen ebenfalls alle ihren Kreis und suchen sich eine neue, möglichst bessere Position.

Tipp: Bei mehr oder weniger Mitspielern die Kreise reduzieren oder durch weitere Berufsbezeichnungen erweitern.

Bildnachweis: Vasyl / stock.adobe.com