Kreditportale im Vergleich: Diese Optionen gibt es
Was ist ein Kreditportal?
Bei sogenannten Kreditportalen handelt es sich um Plattformen, auf denen unterschiedliche Banken vertreten sind. Je nach Anbieter werden diverse Banken und Kreditgeber aufgeführt, die mit verschiedenen Zinssätzen, Zeiträumen und anderen Modalitäten auf sich aufmerksam machen. Ein Kreditportal dient dazu, dem Verbraucher Einblicke in unterschiedliche Kreditarten und Darlehensgeber zu geben und diese miteinander zu vergleichen. Dadurch soll der Kreditnehmer einen einheitlichen Überblick erhalten und die für ihn beste Möglichkeit auswählen.
Gerade dieser Vergleich über ein Kreditportal kann sich für den Kreditnehmer bezahlt machen. Die Konditionen am Markt sind teilweise sehr unterschiedliche und es gibt zahlreiche Banken, die ähnliche Kreditarten anbieten. Für den einzelnen Verbraucher ist es daher schwierig, eine individuelle Lösung zu finden und erfordert oftmals Eigenriege und viele Stunden Zeitaufwand. Das Kreditportal nimmt dieser Arbeit ab. Der Verbraucher kann einfach die Laufzeit und die gewünschten Zahlungsmodalitäten eingeben und sich im Anschluss die passende Bank heraussuchen.
Welche Optionen werden über das Kreditportal angeboten?
Bei der Wahl des Kredites werden je nach Portal unterschiedliche Konditionen und Auswahlmöglichkeiten angeboten: Sehr beliebte Anbieter sind zum Beispiel Smava oder Check24. Um einen Kredit über ein Portal zu erhalten, werden entweder durchschnittliche Zinssätze angeboten oder der Kunde durchläuft einen Antragsprozess über die Plattform, der dann wiederum an das Kreditinstitut weitergegeben wird. Dort werden SCHUFA, Einnahmen, Ausgaben und andere Bonitäten überprüft. Dadurch kann der Antragsteller einen individuellen Zinssatz von der ausgesuchten Bank über das Portal erhalten. Mit dieser Art ist es möglich, von unterschiedlichen Banken des Kreditportals erste Angebote einzuholen und diese noch individueller miteinander zu vergleichen. Grundsätzlich stellt das Kreditportal für jede Art von Person (Privatperson, Unternehmer, Beamter) eine solche Möglichkeit zur Verfügung.
Welche Kosten kommen auf den Kreditnehmer zu?
In der Regel ist die Nutzung des Kreditportals kostenfrei. Die Kredite können kostenlos verglichen und auch erste Angebote kostenlos eingeholt werden. Je nach Portal besteht die Möglichkeit, dass Gebühren oder Provisionen durch die Vermittlung über das Kreditportal anfallen. Bei der Auswahl des Portals sollte daher in jedem Fall auch das Kleingedruckte gelesen werden. Die Portale werden bei einem Abschluss außerdem über die Banken entlohnt. Eine Vermittlungsprovision stellt die Kosten für das Portal sicher. Diese können je nach Anbieter unterschiedlich ausfallen, weshalb auch hier zuvor ein Vergleich der Kreditportale und erst im Anschluss ein Vergleich der einzelnen Kredite gemacht werden sollte.
Welches Kreditportal wählen?
Die Anbieter am Markt arbeiten unterschiedliche und bieten je nach Nische auch unterschiedliche Kredite an. So kann es sein, dass ein Portal rein auf Unternehmenskredite ausgerichtet ist und dadurch eine Zielgruppe mit einem spezifischen Problem anspricht. Daneben gibt es auch die Option, auf Kreditportale umzusteigen, die viele verschiedene Anbieter listen. Je mehr Anbieter, umso günstiger fällt auch der Kredit aus. Zudem sollten Konditionen wie Restschuldversicherung, Zinssätze, Laufzeiten und Sonderzahlungen im Blick behalten werden. Sind alle Optionen vergleichen und ein seriöses Kreditportal ausgewählt, steht dem nächsten Kreditantrag nichts mehr im Weg.
Bildnachweis: Ivan Kmit / stock.adobe.com
PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!
Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):
PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?
Unterstützen Sie unser Ratgeberportal: