Krankhafte Eifersucht tötet jeder Beziehung
Was mit einem Tropfen auf dem heißen Stein beginnt und anfänglich vielleicht belächelt oder mit einem Kopfschütteln quittiert wird, ist früher oder später zu einem ernsthaften Problem geworden. Nicht selten ist krankhafte Eifersucht ein Scheidungsgrund. Es gibt deutliche Anzeichen dafür, wenn krankhafte Eifersucht bereits begonnen hat, die Beziehung zu belasten.
Die krankhafte Eifersucht wird von Verlustängsten begleitet und man beginnt unter ihr zu leiden. Auch der Partner fühlt sich sichtlich unwohl und zieht sich mehr und mehr zurück. Häufig ist krankhafte Eifersucht von negativen Gefühlen begleitet. Wenn Liebe beinahe unbemerkt in Hass umschlägt, dann hat die Eifersucht ihren Höhepunkt erreicht.
Krankhafte Eifersucht als Belastung für den Partner
Anfänglich hat sich der Partner vielleicht noch geschmeichelt gefühlt, doch krankhafte Eifersucht lässt eine Beziehung schnell zu einem Gefängnis werden. Streitigkeiten und Konflikte sind an der Tagesordnung und die negativen Gefühle beherrschen den Alltag. Niemand wird es lustig finden, wenn ihm der Partner wie ein Spion auf den Fersen ist.
Durchwühlte Taschen, Schubladen und Unterlagen sind keine Seltenheit, denn krankhafte Eifersucht ist der Motor, ständig auf der Suche nach Beweisen für eine mögliche Untreue zu sein. Dies nimmt der Beziehung ihre Substanz. Der Partner fühlt sich durch krankhafte Eifersucht isoliert und eingesperrt.
Was bedeutet das für Sie?
Wird krankhafte Eifersucht mehr und mehr zu Belastung, dann ist es an der Zeit, etwas dagegen zu tun. Die Beziehung wird keinen Bestand haben, weil ihr ihre Existenzgrundlage entzogen wird. Nur gemeinsam wird das Paar den Weg aus der Krise finden.
Bildnachweis: sanneberg / stock.adobe.com